Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Ursachen der Kariesentstehung - Coggle Diagram
Ursachen der Kariesentstehung
Streptococcus mutans
produziert viel Säure ➡ Demineralisation ➡ kariöser Schmelzdefekt
säureresistent = kann im sauren Milieu überleben und weiter Säure produzieren
bildet selber Mehrfachzucker ➡ kann sich gut an den Zahn anheften
gehört nicht zur normalen Mundflora (= die Gesamtheit aller Mikroorganismen in der Mundhöhle)
wird von Mensch zu Mensch übertragen über den Speichel
Zucker
die Nahrung der Bakterien
besteht aus Kohlenhydraten
Haushaltszucker/Saccharose/Zweifachzucker
Rübenzucker (đường từ củ cải)
Rohrzucker (đường mía)
Bakterien spalten Zweifachzucker auf (phân giải) ➡ Energiegewinnung + Wachstum ➡ Endprodukt: Säure/Milchsäure
Zeit - Plaque-Bildung
Die täglich von den Kariesbakterien gebildete Säuremenge entspricht ca. einem Tropfen Zitronensaft
Bakterien setzen sich an dem Zahnschmelz fest und bilden die Plaque/den Biofilm
Entwicklung des Biofilms
gründlich gereinigter Zahn ➡ Schmelzhäutchen: befeuchtet den Zahn und schützt ihn vor Abrasionen (= Abtragung von Schmelz)
innerhalb weniger Stunden heften sich Bakterien an dem Häutchen und erleichtern anderen Bakterien, sich ebenfalls anzuheften
Bakterien vermehren sich und bilden Mehrfachzucker/Polysaccharide, die wie ein Klebstoff den Bakterienteppich zusammenhalten ➡ Biofilm lässt sich nur durch mechanische Reinigung mit der Zahnbürste entfernen
In dieser Klebeschicht lagern sich weiterhin Bakterien und zusätzlich Speisereste ein
ausgegreifter Biofilm
besteht aus abgestorbenen und lebenden Bakterien und aus Polysacchariden
schirmt darunter liegende Zahnflächen völlig von der reinigenden und neutralisierenden Kraft des Speichels ab ➡ Säure kann unverdünnt den Zahn angreifen
wenn nicht entfernt ➡ verkalkt zu Zahnstein ➡ die im Speichel befindlichen Mineralien lagern sich in den Biofilm ein und verhärten ihn ➡ die raue Oberfläche des Zahnsteins ist ein guter Anlagerungsort für neuen Biofilm ➡ Zahnstein kann nicht vom Patienten selbst entfernt werden
Speichel
Spülfunktion
die Zähne ständig umspült ➡ Anheftung der Mikroorganismen an die Zahnoberflächen erschwert
Pufferung/Neutralisation von Säuren
die von Bakterien gebildete Säuren werden neutralisiert ➡ Karies im begrenzten Umfang verhindert
Remineralisation
Salze z.B. Kalzium, Phosphat und Fluoride in den Zahnschmelz werden im Speichel eingebaut ➡ eine Remineralisation bei beginnender Entkalkung im Zahnschmelz ermöglicht
Menge und Zusammensetzung
Mundtrockenheit ➡ häufig mehr Karies
Speicheltest ➡ das momentane Kariesrisiko wird bestimmt
Zahnform und -stellung
Prädilektionsstellen = Stelle, die Karies bevorzugt auftritt und schwer zu reinigen ist
Approximalflächen
Fissuren
Füllungsränder
Grübchen
Zahnhals