Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
ENTWURF SPRACHBILDUNGSKONZEPT RBBK - Coggle Diagram
ENTWURF SPRACHBILDUNGSKONZEPT RBBK
Rechtlicher Rahmen, Vorgaben
§2 Abs. 5 SchulG: Bildungs- und Erziehungsauftrag
BASS 13-63 Nr. 3: Runderlass "Integration und Deutschförderung neu zugewanderter SuS"
Leitbild und Schulprogramm
BASS 12-21 Nr. 8: Runderlass "Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern"
Ausbildungsordnung, Lehrpläne
Vorgaben der BezReg Arnsberg
Referenzrahmen Schulqualität
Ziele und Grundsätze
Stärkung der Fachsprache
Förderung der Bildungssprache
Optimierte Vorbereitung auf Studium/Ausbildung/Beruf
Systematische Unterstützung von SuS mit Sprachförderbedarf
...
Maßnahmen zur Bestimmung des Status Quo
Befragung der KuK mittels Mentimeter
ggf. Befragung der SuS mittels Mentimeter
Nutzung bestehender TN-Listen des BKH
ggf. existerende standardisierte Diagnoseinstrumente
ggf. Sichtung von Zwischen- und Abschlussprüfungen
Maßnahmen zur Umsetzung der durchgängigen Sprachbildung
sprachsensibler Unterricht in allen Fächern
bildungsgangbezogene Sprachfördergruppen
Stützunterricht im Anschluss an den Berufsschulunterricht
Verkursung bzw. pro Ausbildungsjahr eine Klassen mit Sprachförderbedarf
Teilverkursung (1 Doppelstunde/Woche)
Team Teaching
externe Anbieter: AsaFlex, BKH
Dortmunder Modell
digitale Angebote, die nach zeitlicher Verfügbarkeit bearbeitet werden können. Digitale Abgabe auf IServ, Korr. durch FL, gelegentliche Treffen in Präsenz
...
Einbindung von sprachfördernden Methoden/Binnendifferenzierung
Scaffolding
Wortschatzarbeit/Vokabeldateien/Formulierungshilfen
Operatorenlisten
mehrspaltige Textarbeit
Bild-Text-Material
entlastete Fachtexte: einfache Sprache, mehrere GER-Niveaus
...
Auswertung der Analyse des Status Quo
Bestimmung der BG, mit denen begonnen werden soll
z.B. BG des dualen Systems
z.b. Weiterbildungsmaßnahmen, Fachschule für Technik
z.B. Vollzeitschulische BG der Anlagen B und C
Identifizierung der Defizite
z.B. Textverständnis
z.B. Operatorenverständnis
z.B. Verständnis von Prüfungsfragen
Beschreibung von Schemata und Schaubildern
Gelingensbedingungen für die Implementierung von durchgängig sprachsensiblem Unterrich
t
Zeitlich
sukzessive Implementierung
Beginn mit 1-3 BG im dualen System, jeweils in der Unterstufe
Ausweitung auf 2. und 3. Lehrjahr
Ausweitung auf andere BG
Organisatorisch
Sprachbildungsteam
jeweils eine verantwortliche Person pro Bildungsgang
ggf. Kooperationen mit anderen BK
lehrkräftespezifisch
Ermäßigungsstunden?
Lehrerfortbildungen zur Sensibilisierung
Schulinterne Fortbildungen zur Erstellung von Unterrichtsmaterial