Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
DIE AUFKLÄRUNG (UM 1720 - 1785) - Coggle Diagram
DIE AUFKLÄRUNG (UM 1720 - 1785)
Die Aufklärung ist Bezeichnung für das gesamteuropäische Geistesleben des 18. Jahrhunderts und für alle philosophischen, theologischen und literarischen Strömungen dieser Zeit.
DIESE EPOCHE TEILT MAN IN DREI PERIODEN
A) DIE PERIODE DER FRÜHEN AUFKLÄRUNG;
B) DIE LESSING-PERIODE DER AUFKLÄRUNG
C) DIE STURM-UND-DRANG-PERIODE
DEISMUS = EINE THEOLOGISCH-PHILOSOPHISCHE LEHRE, NACH DER DIE WELT UND DER MENSCH VON GOTT ERSCHAFFEN WORDEN SIND, DANACH DER GOTT IM LEBEN DES MENSCHEN NICHT MISCHT.
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Das Heilige Römische Reich (deutscher Nation) war in Hunderte kleine konfessionell, unterschiedliche Staaten zersplittert.
In Städten entwickelte der neue Idee der Toleranz, im Gedanken des Weltbürgertums.
Im Heiligen Römischen Reich regierten Joseph I, Maria Theresia (1765), Joseph II, Friedrich II dem Großen, Ludvik XIV, XV, XVI,
IN 1789 BRACH DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION AUS.
IN 1776 erklärte Geroge Washington die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien un die Entschtehung der Verinigten Staaten von Amerika.
HAUPTIDEEN: FREIHEIT, GLEICHHEIT, TOLERANZ
PHILOSOPHIE = RATIONALISMUS
RATIO, ICH DENKE SO ICH BIN, X EMPIRISMUS (JOHN LOCKE, IMMANUEL KANT, IDEALISMUS, WAS IST DIE AUFKLÄRUNG?)
IMMANUEL KANT DEFINITION DER AUFKL.
AUFKLÄRUNG IST DER AUSGANG DES MENSCHEN AUS SEINER SELBSTVERSCHULDETEN UNMÜNDICHKEIT. HABE MUT, DICH DEINES EIGENEN VERSTANDES ZU BEDIENEN IST ALSO DER WAHLSPRUCH DER AUFKLÄRUNG. SAPERE AUDE!!!
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, DIE STATISTIK, DIE SOZIOOGIE, DIE EMPIRISCHE PSYCHOLOGIE UND KULTURFORSCHUNG NEU ENTDECKT. DER GLAUBE, DASS ALLE MENSCHEN GLEICH SIND.
DIE NEUE IDEEN WAREN: FREIHEIT, GLEICHHEIT, ERFAHRUNG UND WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNIS, TOLERANZ
DER AUFKLÄRTE MENSCH SOLLTE SICH OPTIMISTISCH AUF DAS LEBEN KONZENTRIEREN.
NEUE MENSCHENBILD, DASS DER MENSCH ALS DAS GROßARTIGSTE WESEN DER ERDE IST.
DIE KULTURZENTEN: HAMBURG, HALLE, BERLIN, ZÜRICH, LEIPZIG
KULTURTRÄGER: BÜRGERSTAND, DIE MEISTEN DICHTER MIT DEN AKADEMISCHEN BILDUNG, PROFESSOREN, LEHRER, AMTSLEUTE, JURISTEN.
SPRACHE: LATEINISCH, FRANZÖSISCH = SPRACHE DES HOFES
HOLLAND = HUGO GROTIUS
ENGLAND = JOHN LOCKE
DAVID HUME,
FRANKREICH = JEAN-JACQUES ROUSSEAU, RENÉ DESCARTES
DE = GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ
Die Aufklärung wirkte auf Erziehung und Moral entscheidend ein viele Lexika, Enzyklopädien kamen heraus.
Die A. zerfällt in a) die rationale Richtung (der rationalismus); b) sentimentale Richtung als empfindsam Richtung genannt.
EMPFINDSAMKEIT= Beobachtung von eigenen Gefühlen udn Stimmungen, mit dem religiösen Gefühl oder ohne religiöse Gefühlsobjekte.
THEMEN: FREUNDSCHAFT, LIEBE, NATUR, KUNST, VATERLAND; DIE WORT EMPFINDSAM EINE MODEWORT IN DER ZWEITE HÄLFTE DES 18 JAHR.
PIETISMUS = IST DIE RELIGIÖSE BEWEGUNG IN DER ZWEITE HÄLFTE DES 17 JAHRHUNDERTS, MIT DER AUFKLÄRUNG HATTE DER PIETISMUS WUNSCH NACH TOLERANZ UND ACHTUNG VOR DEM MENSCHEN GEMEINSAM. DAS ZENTRUM DES PIETISMUS WAR DIE REFORMUNIVERSITÄT IN HALLE.
B) PHILIPP JAKOB SPENER, BEGRÜNDER DES PIETISMUS, August H. Francke
ROKOKO (1730-1750)
kam schon Ende des 17. Jahrhunderts auf, Gestaltung der Möbel, der Gartenbaukunst, in der Malerei, in der Kleidung,
Typische kleine liiterarische Formen = Idyllen und anakreontische Gedichte.
Anakreontiker nach dem griechischen Dichter Anakreon gennant. aus der griechischen und römischen Mythologie bekannt. Themen: Wein, Liebe, Lebensgenuss. Das Motto ist carpe diem! nutze den Tag!
GATTUNGEN DER AUFKLÄRUNG
I. LYRIK = a) Lehrgedichte versteht man als Ausdruck des Vernunftoptimismus der Aufklärung lehrhafte Naturlyrik bevorzugt Themen wie Natur, menschliche Tugenden, Philosophie. Die Sprache der Gedichte einfach, klar und anschaulich sein.
a) Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) = KIRSCHENBLÜTE BEI DER NACHT; physikalischen Natur, der moralischen Besserung und Schönheit
b) Albrecht von Haller: Die Alpen; moralisch und vernünftig
anakreotische Poesie als Ausdruck der Rokoko-Dichtung
leichte Spielart der Poesie, Carpe diem!, liedhaften Rhythumus, Motive von Liebe, Wein, Natur, Geselligkeit, Freundschaft variierten.
Johann Gleim = Einladung zum Tanz
Friedrich von Hagedorn = An die Freude
echte Rokokodichtung sind Versepen von Christoph Martin Wieland = Oberon, Musarion oder Die Philospohie der Grazien
LYRIK DER EMPFINDSAMKEIT
A) Friedrich Klopstock = Der Messias, Wulfila
Freundschaftsoden, Liebesoden, Naturoden, religiöse und vaterländische Oden
b) Matthias Claudius = Kriegslied
EPIK
Fabeln: die Vorbilder waren die antike Dichter ÄSOP, PHÄDRUS + JEAN DE LA FONTAINE
a) Christian Gellert = DAS KUTSCHPFERD
B) GOTTHOLD EPHRAIM LESSING = DER LÖWE MIT DEM ESEL, DER ESEL MIT DEM LÖWEN
ROMAN IN MEHRERE FORMEN
Christoph Martin Wieland Der goldene Spiegel, Die Geschichte des Agathon
Der Reise- und Abenteuerroman
Robinson Crusoe von Daniel Defoe als Vorbild, Wunderliche Fata einiger See-Fahrer Johann Gottfried Schnabel
Ludwick Tieck überarbeitete Die Insel Felsenburg
Joachim Campe = Robinson der Jüngere
der Staatsromane
der satirische Roman = Christoph Wieland= Geschishte von Abderiten
EMPFINDSAME ROMANE
Das Leben von schwedischen Gräfin von G. = Christian Gellert
b) Johann W. Goethe = Die Leiden des jungen Werthers
DRAMA
JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED= DAS HERZ ÜBER DEN KOPF ERREICHEN
DIE FOGENDEN REGELN DER FRANZÖSISCHEN TRAGÖDIE BEACHTEN:
A) DREI ARISTOTELISCHEN EINHEITEN = EINHEIT DER ZEIT, ZEITRAUM VON 24 STUNDEN, EINHEIT DES ORTES= SCHAUPLATZ DARF NICHT WECHSELN, EINHEIT DER HANDLUNG = NUR EINE EINZIGE HANDLUNG
B) KÖNIGE, FÜRSTEN, PRINZEN, ADELIGE, GEISTLISCHE SEIN
C) IN VERSEN
= Z.B. DER STERBENDE CATO MIT FRIEDRICHE CAROLINE NEUBERIN
streit
DER GOTTSCHED X LESSING
DIE PHANTASIE = IM REALEN
= ENGEL TEUFEL UND ÄHNLICHE FIGUREN
FRANZÖSISCHE DICHTUNG
= ENGLISCHE DICHTUNG SEIN (JOHN MILTON = DAS VERLORENE PARADIES)
FRAGMENTEN-STREIT + LESSING, GOEZE, KLOTZ => DER STREIT HATTE DAS SCHREIBVERBOT FÜR LESSING ZUR FOLGE.
LESSING = LUSTSPIELE = MINNA VON BARNHELM,
BÜRGERLICHE TRAUERSPIEL EMILIA GALOTTI + NATHAN DER WEISE
LESSING DRAMA
MUSTERDRAMA = DAS DEUTSCHE LUSTSPIEL = MINNA VON B.
B) BÜRGERLICHE TRAUERSPIEL = EMILIA GALOTTI,
C) IDEEN DRAMA = NATHAN DER WEISE
MUSTERHAFTE VORBILDER
A) MOTIVIERTE HANDLUNGSFÜHRUNG
B) DIALOG GEISTVOLLER
C) PERSONENCHARAKTERISTIK
D) BLANKVERSES IN PROSA
NATHAN DER WEISE
A) TOLERANZIDEE, HUMANITÄTSIDEE, IDEE DER KRITIK, MORAL, DES OPTIMISMUS
DIE PARABEL VON DREI RINGEN = IN JERUSALEM, JUDENTUM, CHRISTENTUM, ISLAM
VIELE PERSONEN, DEN SULTAN SALADIN, RECHA, NATHAN
5 JAMBEN = BLANKVERS
STURM UND DRANG
(UM 1765 - 1785)
GENIEZEIT, ORIGINALGENIES, GENIE WURDE VOM JOHANN CASPAR LAVATER, VON JOHANN HERDER, IMMANUEL KANT
DRAMA, ROMANFORM
ZWEI ZENTREN
DER GÖTTINGER HAIN
CHRISTIAN BOIE, JOHANN VOß =LUISE, LUDWIG HÖLTY, = BUNDSGESANG, gottfired Bürger = Lenore, Matthias Claudius = Der Tod und das Mädchen, Christina schubart = Deutsche Chronik
Der Straßburg-Frankfurter Kreis
Johann Goethe = Heidenröslein, Prometheus, Die Leiden des jungen Werthers
Johann Herder,
BEGEISTERUNG FÜR SHAKESPEARE, KLOPSTOCK, ROUSSEAU. ORIGINALGENIES
SCHILLER = DIE RÄUBER, KABALE UND LIEBE
JAKOB LENZ = Der Hofmeister, Die Soldaten
Friedrich Maximalian Klinger = Sturm und Drang
Heinrich L. Wagner = Die Kindermörderin
WEIMARER KLASSIK
klassische Werke Goethes und Schillers
drei autoren Vorklassiker = Klopstock, Lessing, Wieland
1786 - 1805 (unruhigen Zeit)
das antike Griechentum wird zum Muster der Humanität, THEMEN DER KLASSIK = FREIHEIT, NATUR, MORAL, GOTTHEIT, IDEAL, WIRKLICHES LEBEN,
GATTUNGEN = DRAMA, GOETHES = DER ZAUBERLEHRLING, SCHILLERS DER HANDSCHUH
LITERATURISCHE TECHNIK = 5 AKTEN SCHEMA, GRIECHISCHE LITERATUR ALS MUSTER, ANTIKES GRIECHENTUM DAS VORBILD FÜR DIE HUMANITÄT
SPRACHE= INTERJEKTION, ELLIPSEN, BRECHEN SCHREIBREGELN, ANTIKE HELDEN, NATUR, FREIHEIT, EMOTIO!!!!
GOETHE = FAUST, EIN FRAGMENT, , TORQUATO TASSO, IPHIGENIE AUF TAURIS,
SCHILLER = WALLENSTEIN, MARIA STUART. JUNGFRAU VON ORLEANS, WILHELM TELL