Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Ionengitter - Coggle Diagram
Ionengitter
Was ist ein Ionengitter?
Besteht aus:
Anionen (negativ geladen)
Kationen (positiv geladen)
gegenseitige Anziehung → Gitterstruktur
gleichmäßige Aufstellung von Ionen
Sehr stabil
Was sind Ionen?
Atome oder Moleküle mit Ladung
Entstehen durch Elektronenverlust oder Elektronengewinn
Arten:
Anionen (−)
Kationen (+)
Bildung durch
chemische Prozesse (z. B. Redox-Reaktionen)
Struktur des Ionengitters
Ionenbindungen halten die Struktur zusammen
Kationen = Gitterwände
Anionen = Zwischenräume
Salzkristalle
Bildung des Ionengitters
Beispiel
Halogene (7. Hauptgruppe) ziehen Elektronen von
Alkalimetallen (1. Hauptgruppe)
Elektronenübergang
Na → Cl
Ergebnis: Na⁺ + Cl⁻ → NaCl
Grundlage:
Oktettregel
Ziel: 8 Elektronen in der Außenschale (Schalenmodell)
Beispiele
Salze
weitere Salzkristalle
z. B. Natriumchlorid (NaCl)
Eigenschaften des Ionengitters
Hohe Schmelz- und Siedetemperatur
z. B. Natriumchlorid: Schmelzpunkt = 801 °C
Stabilität
Ionenbindungen = sehr stark
bei Druck: Gitter bricht (nicht verformbar)
Kristallstruktur
typisch: scharfe Kanten & glatte Flächen
gleichmäßige Anordnung