Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
BERLIENER MAUER - Coggle Diagram
BERLIENER MAUER
1957–1966
Willy Brandt ist Regierender Bürgermeister von Berlin
Während seiner Amtszeit erlebt er die politische Spaltung der Stadt hautnah
August 1961
Bau der Berliner Mauer
Die DDR errichtet eine Mauer, um die Flucht der Menschen in den Westen zu stoppen
1969
Willy Brandt wird Bundeskanzler der BRD
Beginn seiner Ostpolitik: Politik der Entspannung und Annäherung zwischen Ost und West
OSTPOLITIK UND OSTVERTRÄGE
1970
Moskauer Vertrag (August): Gewaltverzicht zwischen BRD und Sowjetunion
Warschauer Vertrag (Dezember): Gewaltverzicht zwischen BRD und Polen
Dezember 1970: Warschauer Kniefall
Warschauer Vertrag
1971
Transitabkommen: Erleichterung des Reiseverkehrs zwischen BRD und DDR, insbesondere nach West-Berlin
1972
Grundlagenvertrag: Gegenseitige Anerkennung von BRD und DDR
Stabilisierung des deutsch-deutschen Verhältnisses
Willy Brandt wird als Bundeskanzler bestätigt
1974
Rücktritt als Bundeskanzler
Nach 1974
Willy Brandt bleibt politisch aktiv, u.a. als Berater in internationalen Konflikten
Annäherung an die DDR
1948
Die Westmäche fürthen in Westdeutschland eine Währungsreform durch
1947
Marschaall Plan
Mai 1949
wurde die Bundesrepublick Deutschland gegründet (West)
1949
W.B. als SPD-Angeordneter in deutschen Bundestag gewählt
1945
Ende des Zweiten Weltkriegs – Deutschland wird in vier Besatzungszonen geteilt
Mai 1949
die Blockade aufgehoben und auch Deutsche Verwaltung zweigeteilt
1964–1987
Willy Brandt ist Vorsitzender der SPD
1966–1969
Brandt wird Außenminister und Vizekanzler
Juni 1948
begann die Luftbrüccke, Blockade
Oktober 1949
wurde die Deutsche Demokratische Republick gegründet (Ost)
1953
DDR erhöhte die Arbeitsnommen
Juni 1953
protestierten und streikten die Arbeiter gegen die Normerhöhung und gegen das Kommunistische System