Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Digitale Medien im Deutschunterricht - Coggle Diagram
Digitale Medien im Deutschunterricht
Sprachhierarchien
Herausforderungen
Dominanz der deutschen Sprache
Geringe Wertschätzung anderer Erstsprachen
Einfluss auf den Unterricht
Ausschluss mehrsprachiger Kinder
Missverständnisse bei Aufgabenstellungen
Ansätze zum Abbau
Translanguaging als didaktisches Prinzip
Mehrsprachigkeit sichtbar machen (z. B. Plakate, mehrsprachige Bücher)
Rolle digitaler Medien
Geeignete Tools
Duolingo, Anton, eSquirrel: Sprachlern-Apps für Wortschatz und Grammatik
Google Translate, DeepL: KI-gestützte Übersetzungstools
SayHi, Microsoft Translator: Spracherkennung und Sofortübersetzung
Book Creator, Balabolka (Text-to-Speech): für multimediales und unterstütztes Lernen
Lösungen durch digitale Medien
Überbrückung von Sprachbarierren
Förderung selbstständigen und differenzierten Lernens
Integration in den Unterricht:
Stationenbetrieb mit Tablets und Lernapps
Tandemübungen mit sprachlich gemischten Paaren
Differenzierte Hausübungen über Lernplattformen
Förderung der kulturellen Teilhabe
Was bedeutet kulturelle Teilhabe?
Zugang zu Inhalten, Anerkennung und Sichtbarkeit der Herkunft aller Schüler*innen
Digitale Möglichkeiten:
Digitale Avatare (z. B. Pixton): kreative Darstellung kultureller Identität
KI-Tools wie ChatGPT: Formulierungshilfe und Sprachanpassung
YouTube-Videos in mehreren Sprachen: vereinfachter Zugang zu Themen
Padlet / Wakelet: interkulturelle digitale Pinnwände
Beispiele aus dem Unterricht
Projekt „Unsere Sprachen – unsere Stimmen“ mit digitalen Tools
Präsentationen in Erst- und Zweitsprache
Virtuelle Ausstellungen mit QR-Codes und mehrsprachigen Erklärvideos