Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
6; Entwicklungsdiagnostik,
Beziehungs- und Interaktionsdiagnostik -…
6; Entwicklungsdiagnostik,
Beziehungs- und Interaktionsdiagnostik
Entwicklungsdiagnostik
- Definition, Ziele, Einsatzbereiche
- o Feststellen, ob sich ein Kind allgemein oder in einem speziellen Bereich altersgemäss entwickelt hat
- o Items, die mit Lebensalter hoch korrelieren und so zwischen benachbarten Altersstufen differenzieren
- o Normwerte für längere Entwicklungsperioden
- o Vergleich individueller Leistung mit Gleichaltrigen --> Hinweise auf eventuelle Entwicklungsverzögerung
- o Allgemeine Entwicklungstests erfassen kindliche Entwicklungsstand breit und erlauben somit ein differenziertes Entwicklungsprofil
- o Entwicklungsscreenings als Kurzverfahren für grobe Einschätzungen (auffällig vs. unauffällig)
- o Fremdbeurteilungsverfahren: Hauptbezugspersonen schätzen Entwicklung ein
- o Spezifische Entwicklungstests fokussieren einen Ausschnitt z.B. Sprach-, Motorik- oder Intelligenztests für Kinder
- Intelligenz- vs. Entwicklungsdiagnostik
- o Einsatz Intelligenztests für Entwicklungsdiagnostik möglich, wenn allgemeine kognitive Entwicklung oder Entwicklung von intellektuelle Teilfähigkeiten zu beurteilen sind
- o Entwicklungsstand von Erwachsenen bei Intelligenzminderung, wenn keine anderen Verfahren (z.B. 17-Jähriger hat im IQ-Test für Kinder 65 Punkte in Normtabelle für Altersgruppe mit IQ 100 bei 65 Punkten hier: Altersgruppe 9;0 bis 10;0 Jahren)
- o Häufig eingesetzte entwicklungsdiagnostische Verfahren VL06, S.13-14
- IDS-2 – Intelligence and Development Scale
- Berufs- und Laufbahnerfahrung
- frühzeitige Aufdeckung von Entwicklungsabweichungen und als Förderinstrument (z.B. Bestimmung von Begabung)
- Gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik (z.B. Standortbestimmung), Schuleingangsdiagnostik (z.B. Schulart oder -niveau) und klinischer Bereich
-
- Allgemeine Entwicklungsfunktionen
-
- Sozial-emotionale Kompetenzen
-
-
- o Theoretische Grundlagen
-
- 1672 Kinder und Jugendliche (5;0-20;11) in DE, AUT, CH
- Konstruktvalidität (z.B. mit IDS, WISC-IV)
- Kriteriumsvalidität (z.B. Schulleistungen)
- Differentielle Validität (z.B. ADHS)
- Reliable Angaben zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha)
- Retest-Reliabilität nach 2 Wochen für verschiedene Untertests und Altersgruppen
- Durchführungsobjektivität durch Instruktionen
- Auswertungsobjektivität durch Auswertungsprogramm sowie Anleitung im Manual
- Interpretationsobjektivität durch Interpretationshilfen und Fallbeispiele
-
- Zusammenfassung Entwicklungsdiagnostik
-
- o Verschiedene Kinder innerhalb eines breiten Spektrums --> voneinander abweichende normale Entwicklung
- o Diagnostik erfolgt hauptsächlich in Form von Entwicklungstests
- o Aktualität der Normen wichtig
-
- o In unterschiedlichen Institutionen erfolgreich durchgeführt (z.B. Kinderzentren, Frühfördereinrichtungen, kinderärtzliche Praxis)
-