Grundmuster einer prozessorientierten Schreibdidaktik, die entlastet:
Den Schreibprozess vorbereiten:
Onhalte sammeln (Lesen, Exzerpieren, Brainstorming, Zielpublikum, Kommunikationsziel, Textsorte vergegenwärtigen, Erstellen eines Schreibplans/Gliederung
Eine Rohfassung formulieren: Rohen Fließtext formulieren, Inhalte in Sätze zu überführen
Den Text überarbeiten: inhaltliche Angemessenheit und kommunikative Klarheit, dann sprachliche und formale Feinheiten
--> Schriebverhalten soll systematisier werden, aber nicht als starre Schriebanletiung verstanden werden
Besonderes Gewicht auf der Überarbeitungsphase:
--> dabei Kooperation! --> Gegenlesen, Rückmeldung, Feedback von einzelnen oder mehreren --> dieses Feedback wird eingearbeitet
-
Modelle in der Praxis:
- Schriebkonferenzen (Spitta 1992) an Grundschulen
- Universitäre Einführungskurs nach Lennart Björk (2000)
- Peer Tutoring (Bruffee (1984)