Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Auswertung qualitativer Daten, explikativ =erklärend - Coggle Diagram
Auswertung qualitativer Daten
hermeneutisch (interpretativ-explikative Verfahren)
Hermeneutik = Erklären, Auslegen, Verstehen von Sinnzusammenhängen
Objektive Hermeneutik
Wurde speziell für die Sozialwissenschaften entwickelt. Ziel: Durch methodisch kontrollierertes Verfahren durch Auslegung und Deutung die
objektive Bedeutung einer Info erfassen
(also nicht was eine Person sagen möchte oder ihre innere Welt
Methode: Sequenzielle Texanalyse.
Vorgehen:
Generieren von neuen Kontexten (Geschichten erzählen)
Herausarbeiten der fallunspezifischen und kontextfreien Textbedeutung ("Lesarten"
Vergleich zwischen kontextfreier Textbedeutung und tatsächlichen Äußerungskontext (Herausarbeiten der Fallkonstruktion
dokumentarische Methode
Suche nach verborgenen Bedeutungen , die vorhanden aber nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Fokus: Praktisches Handeln + Reaktionen der Mitglieder der Gruppe im Kollektiv
Verfahren: Interpretation von sprachlichen, bildlichen oder gegenständlichen Kulturobjekten z.B. Gegenstände, Sprachen, Sitten, Politische Ideen. Suche nach Übereinstimmungen, vergleichende Sequenzanalysen. Bildung von Typologien
Erhebungsinstrumente: Gruppendiskussionen, ergänzt durch narrative Einzelinterviews oder teilnehmende Beobachtung
Diskursanalyse
Diskurs: Abfolge auf einander bezogene Äußerungen oder Texte. Analysiert wird z.B. warum bestimmte Aussagen in welcher Form und in welchem Zusammenhang getroffen wurden
Verfahren:
deskriptive (beschreiben) Diskursanalyse
Fokus: Rekonstruktion von Zwecken und sprachlichen Mitteln von Sprechenden
Kritische Diskursanalyse
Fokus und Analyse von Diskurssystemen z.B. soziale Institutionen
Texte werden durch Inhaltsanalysen interpretiert (sie werden als gegeben angenommen und nicht weiter hinterfragt)
qualitativ-inhaltsanalytische (interpretative-reduktive) Verfahren
grounded theory
Ziel: Eine neue Theorie entwickeln durch die qualitative Analyse
z.B. Anhand von Dokumenten, Interviews, Beobachtunge oder anderer empirischer Daten
Vorgehen:
Offenes Kodieren (=zentrale Konzepte entwerfen)
Axiales Kodieren (=Verbindungen zwischen den Konzepten wird hergestellt)
Selektives Codieren (aus axialen Kategorien wird eine Kernkategorie "extrahiert")
Qualitative
Inhaltsanalyse
nach Mayring
Material (Interviews, Artikel etc.)wird so reduziert, dass mithilfe von Kategorien eine strukturelle Abbildung des Inhalts entsteht.
Vorgehen:
Festlegung des Materials
Analyse der Entstehungssituation
Formale Charakterisierung des Materials
Richtung der Analyse
Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
Bestimmung der Analysetechnik
Definition der Analysetechnik
Analyse des Materials
Interpretation
nach
Kuckartz & Rädiker
Unterschied zu Mayring
keine Paraphrasierung, dicht am Originaltext
besser gegliedert und Sprache klarer
Analyse von Einzelfällen möglch (Mayring strebt Generalisierung an)
Vorgehen:
Initiierende Textarbeit, Memos, Fallzusammenfassung
Hauptkategorien entwickeln
Daten mit Hauptkategoerien codieren (1. Codierungsprozess)
Induktiv Subkategorien bilden
Daten mit Subkategorien codieren (2. Codierungsprozess)
Einfache und komplexe Analysen
Ergebnnisse verschriftlichen, Vorgehen dokumentierne
explikativ =erklärend