Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Hyperkinetische Störungen - Coggle Diagram
Hyperkinetische Störungen
Definition
situationsübergreifende Symptomatik
Beginn vor dem 7. Lebensjahr
Beeinträchtigung manifestieren sich in zwei oder mehr Lebensbereichen
Auch: Tollpatschigkeit, Unaufmerksamkeit, kein Vorsatz!
Verzögerung in motorischer + sprachlicher Entwicklung
Hauptunterteilung nach ICD-10
F90.0 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
F90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
Kennzeichen
Unaufmerksamkeit
Vor allem bei Beschäftigungen, die kognitive Anstrengung erfordern oder als ermüdend/langweilig erlebt werden
Meist Störungen bei fremdbestimmten Tätigkeiten stärker ausgeprägt
i. d. R. selektive Aufmerksamkeit als auch Daueraufmerksamkeit beeinträchtigt
Hyperaktivität
Nicht altersgerechte, desorganisierte, mangelhaft regulierte und überschießende motorische Aktivität oder ausgeprägte Ruhelosigkeit
Besonders in Situationen, die viel Ruhe und Ausdauer verlangen
Impulsivität
Plötzliches und unbedachtes Handeln
vermeintliche Unfähigkeit abzuwarten und Bedürfnisse aufzuschieben
Tendenz, ersten Handlungsimpulsen zu folgen
relative Unfähigkeit, Bedürfnisse aufzuschieben
Tendenz, schnelle und heftige Affekte zu entwickeln
Im Kontext Schule
Flüchtigkeitsfehler
unordentliches, nachlässiges Arbeitsverhalten
Fremdbestimmte, ruhige Tätigkeiten, die viel Verhaltenskontrolle erfordern
Antworten rausrufen, Unterbrechung beim Sprechen
Distanzlosigkeit
mangelndes Gefahrenbewusstsein
Epidemiologie
Diagnoseprävalenz Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren 2016: 4,33 %
Dreiviertel davon sind Jungen
Weltweite durchschnittliche Prävalenz: ca. 5%
In ca. 40-50 % das Vollbild noch im Erwachsenenalter
spezifische genetische Syndrome, die häufiger mit ADHS assoziiert werden
Down-Syndrom
Brix Syndrom
Williams-Syndrom
Ätiologie
Multifaktoriell bedingt
Genetische Einflüsse sind mit am bedeutsamsten
Erworbene Schädigungen haben geringeren Einfluss als genetische Dispositionen
Prozesse finden auf neurobiologischer Ebene statt + dann auch auf neuropsychologischer Ebene
Behandlungsmöglichkeiten
Multimodales Vorgehen (Pharmako- + Psychotherapie)
Nicht-psycho-therapeutische psychosoziale Interventionen von großer Bedeutung
Verhaltenstherapie
Mögliche Maßnahmen und Handlungsansätze
Verstärkerplan
Konsequenzenplan
Selbstinstruktionskärtchen
Wut-Barometer
Phasen visualisieren