Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Empirische Studien zu CRM - Coggle Diagram
Empirische Studien zu CRM
Studien von Wahlberg et al. (1993)
Beschreibung
Grundlage:
Material von 61 Unterrichtsforschungsexperten
91 Metaanalysen
179 Handbuchartikel und Reviews
Überprüft Einflussfaktoren auf das Lernen (28)
Übersichtsartikel
Ergebnisse
Soziale Herkunft
Instuktional genutzte Unterrichtszeit
Kognitive Kompetenzen
Klassenklima
Metakognitive Kompetenzen der SuS
Schulkultur
Klassenführung
Einbettung in Gruppe
Motivationale und affektive Faktoren
Sozialverhalten
LS-Interaktion
Reflexion
Kritikpunkte
Studie vergleichsweise alt
Keine Effektstärken genannt
Wichtig für Planung von Unterricht
Demographische Situation erstaunlich unwichtig
Klassenführung als wichtigstes Element
Visible-Learning (Hattie 2009)
Ergebnisse
Was hilft viel?
Lehrkraft-Schüler-Beziehung d=.72
Micro-Teaching d=.88
Verteiltes vs. massives Lernen d=.71
Akzelerationsprogramme d=.88
Metakognitive Strategien d=.69
Formatives Assesement d=.90
Regelmäßige Tests mit Feedback d=.62
Klarheit der Instruktion d=.75
Feedback d=.75
Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus d=1.44
Classroommanagement
Hilft schon mehr d=.52
Basisdimension des Lehrerhandelns zentral
Strukturierte, klare und störungspräventiver Unterricht
unterstützendes Sozialklima
kognitive Aktivierung
evaluationsorientiertes Handeln
Refelxion
Wichtig für Planung von Unterricht
Sehen - > Perspektivübernahme grundlegend
Lehrperson essentiell für Lernerfolg
Kritikpunkte
Veraltete Ergebnisse
Fokus auf kognitive Ergebnisse
Korrespondenz mit affektiv-motivationaler Entwicklung vernachlässigt
Keine Berücksichtigung der Kontextbedingungen
Qualität der benutzten Studien unterschiedlich
Beschreibung
Meta-Meta-Analyse
816 Metaanalysen
52600 Einzelstudien
250 Millionen SuS zwischen 14 und 16 Jahren
Einflussfaktoren für schulischen Lernerfolg
6 Domänen
Lehrperson
Curriculum
Schule
Elternhaus
Lernende
Unterrichten
138 Einflussfaktoren untersucht
Scholastik-Studie (Weinert/ Helmke 1997)
Ergebnisse/ Merkmale der Optimalklassen
Klassenführung
soziales Klassenklima
Klarheit
Adaptivität
Variabilität der Uformen
Individuelle Unterstützung
Aktivitätsniveau der Klasse
Refelxion
Wichtig für Planung von Unterricht
Klassenführung an sich wichtiger Aspekt
beeinflusst auch:
Klarheit/ Strukturierung
Klassenklima
Kritikpunkte
Nur Grundschule --> nicht gerneralisierbar
Effekte in der 1. Klasse genauso wie in der 4.?
zeitliche Veränderungen?
Beschreibung
Längsschnittuntersuchung
1150 SuS aus 54 Klassen
Grundschule
1987-1991
Merkmale sogenannter Optimalklassen
--> Überdurchschnittlich qualifiziert
Primärstudie
Markus-Studie (Helmke/ Jäger 2002)
Beschreibung
Vollerhebung
37000 SuS
Jahrgangsstufe
Rheinland-Pfalz
Befragung
Erstellung Profil einer leistungsstarken Klasse
Ergebnisse
Leistungsstarke Klassen zeichnen sich aus durch?
effiziente Klassenführung:
Klarheit über Regeln
Seltene Störungen
Konzentrierte Arbeitsweise
Lk im Bilde über Geschehen
Mitarbeit
Qualität des Unterrichts
Bildungsnähe
Muttersprache
Informiertheit
sprachliche Homogenität
Anstrengungsbereitschaft
Reflexion
Kritikpunkte
Befragung: Reliabilität durch subjektive Wahrnehmungen verfälscht?
Nur regional
Wichtig für Planung von Unterricht
Klassenführungskompetenz spielt eine entscheidende Rolle die intensive Nutzung der Lernzeit
Hohe Klassenführungskompetenz führt zu einer besseren Unterrichtsqualität und reduziert Unterrichtsstörungen.
Studie zum Wohlbefinden von SuS und LuL (SuS: Hascher 2004 // LuL: Friedmann 2006)
Beschreibung (Hascher 2004)
Internationale Studie
2000 SuS
13-17 Jahre
Unter Wohlbefinden wird verstanden:
pos. Einstellungen und Emotionen zur Schule
Freude und Anerkennung
schulischer Selbstwert
keine Sorgen wg. Schule
keine körperlichen Beschwerden wg Schule
keine sozialen Probleme wg. Schule
Ergebnisse
Bereiche die für Wohlbefinden der SuS relevant sind
soziale und didaktische Merkmale des Unterrichts
Gerechtigkeit
guter Unterricht
Fürsorglichkeit
Interaktionen in den Pausen
Diskriminierung
Schulleistungen
Leistungsdruck
Wohlbefinden LuL
Burnout durch:
ineffiziente Klassenführung
Diskrepanz zwischen idealistischen Vorstellungen und Realität des Berufsalltags
Lk wollen immer geben:
Empathie
Individualisierung
Hilfeleistung
Lk wollen bekommen:
Anerkennung
Einfluss
Reflexion
Kritikpunkte
Basiert auf Selbstauskünften --> unterschiedliche Wahrnehmungen
Kausaler Zusammenhang gegeben?
Langfristige Auswirkungen?
Wichtig für Planung von Unterricht
unangemessenes SuS-Verhalten: Grund für Burnout
--> Klassenführung
Effektive Klassenführung spielt wesentliche Rolle für das Wohlbefinden von SuS und LuL --> gut strukturierte und unterstützende Unterrichtsumgebung kann erheblich zur Zufriedenheit und zum positiven schulischen Erleben aller Beteiligten beitragen.
Unrealistische Erwartungen können zu Enttäuschung und Burnout führen