Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Einheit 3: Die Reformation und die Glaubenskriege (1517-1648) - Coggle…
Einheit 3: Die Reformation und die Glaubenskriege (1517-1648)
1517: Die Reformation
1450: Erfindung Buchdruck (Guttenberg)
Martin Luther
geb. 10. Nov 1483 in Eisleben
Augustinermönch, Theologe und Reformator
Oktober 1517
hängt seine 95 Thesen
an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg
kritisiert
die katholische Kirche
der Ablasshandel
Geld gegeben
die Vergebung, -en
perdón
für die Sünde, -n
pecado
befreien
liberar
der Papst, Päpste
weniger Einfluss
Sich wenden gegen + Akk
oponerse a
1522: die Bibel von Griechisch, Hebräisch, Aramäisch auf Deutsch übersetzt
zugänglich
accesible
veröffentlichen
publicar
erreichen
alcanzar
reden
hablar de
der Beginn der Reformation
sich verbreiten
divulgarse
schnell
keine religiöse Einheit mehr
Katholizismus vs. Protestantismus
die Spaltung
división
Ideen
mehr Freiheit
Bildung für die Bevölkerung
die Erlösung, -en
salvación
der Glaube
fe
die Gnade, -n Gottes
gracia
evangelische Kirche
die Auseinandersetzung, -en
disputa
bewaffneten Konflikten
armados
Oktober Feiertag in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Ostdeutsche Bundesländer
Seit 1520: die Gegenreform
1521: Luther wird exkommuniziert
Reichstag in Worms
Der Kaiser Karl V. Des HRR exkommuniziert Luther
nicht mehr Teil der Kirche
1523/1525: Die Bauernkriege
Guerra de los Labradores
1529: Reichstag von Speyer
Auseinandersetzung zwischen Kaiser Karl V. und den Protestanten
1534: Heinrich VIII
lässt vom englischen Parlament
die "Suprematsake"
biligen
formar
1531: Schmalkaldischer Bund
der Fürst, -en
príncipe
1536, Basel: Johannes Calvin schreibt
Unterricht in der christlichen Religion
1545-1563: Konzil von Trent
Resultät: Augsburger Frieden 1555
„Cuius regio, eius religio“
Der Herr eines Landes bestimmt die Religion
1546-1546: Schmalkaldischer Krieg
1559: Verzeichnis der verbotenen Bücher
das Verzeichnis, -se
lista
Karl der V
Kaiser HRR
Katholik
Leiter der Gegenreformation
1618
Norden: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen protestantisch
Süden: römisch-katholisch
2011
Osten: konfessionslos
in der DDR war Religion negativ gesehen
Karl Marx: „Religion ist Opium fürs Volk".
Süden, Südwesten und Südosten: römisch-katholisch
1618-1648: Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden
Gründe
politische
der Aufstand, ¨-e = Revolte
der deutschen Territorialfürsten gegen den Kaiser
deutschen Fürsten wollten mehr Unabhängigkeit
religiöse
konfessionellen Gegensätze im Reich
machtpolitischer Konflikt: ganz Europa berührte *afectarda
1608
sich schlossen zusammen
formar
protestantische Fürsten zur Protestantischen Union
1609
der Gegenzug, -züge
respuesta
Maximilian I. von Bayern die katholische Liga
Macht in Westeuropa und Oberitalien
ging (gehen) zwischen
Dynastie der Habsburger (Österreich und Spanien)
Dynastie der Bourbonen (französische Könige)
der Westfälische Friede 1648
schaffen, schuf = kreieren
neue europäische Ordnung
gescheit
sensato
gewaltsame Gegenreformation
violento
kaiserliche Zentralismus
ein Drittel der Bevölkerung (4 Mio.) Tote
verwüstet = zerstört
devastado
der Misserfolg, -e
fracaso
verwüsten
devastar
die Wüste, -n
desierto/devastado
sterben, starb, gestorben
morir
die Seuche, -n
epidemia
die Pest
peste
die Pocken
viruela
endete der Krieg
wieder|her|stellen
restablecer
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555
der Fürst, Fürsten
príncipe
die freie Kirchenwahl
elección de la iglesia
Einige Teile des Reiches wurden neu
verteilt
verteilen distribuir
Frankreich nun zum mächtigsten Staat in Europa
nun
ahora
mächtig
poderoso
viele Schlachten
die Truppe, -n
in ganz Westeuropa
die Vorherrschaft = die Hegemonie
Böhmen = Tschechische Republik
Kaiser Matthias
schließen, schloss, geschlossen
cerrar
eine evangelische Kirche
verbieten, verboten, verbieten
die Ausübung
práctica
1618: verbot, die Fürsten und Adligen sich versammeln
unirse
Prager Fenstersturz
die Prager Burg
werfen, warf, geworfen
tirar
drei kaiserliche Stellvertreter
aus dem Fenster
stürmen atacar
der Sturz, Stürze
caída
der Stellvertreter, - = Repäsentanten
Provokation gegen den Kaiser
böhmischen Stände (der Stand)
estados
wollten einen neuen König wählen
sich
gegen den Kaiser
verteidigen
defenderse
Sommer 1618: die ersten Kämpfe der böhmischen Stände gegen die Kaisertruppen
insgesamt
en total
30 Jahre