Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
FACHDIDAKTIK DEUTSCH - Coggle Diagram
FACHDIDAKTIK DEUTSCH
WAS IST DIDAKTIK?
9 W-Fragen
Didaktisches Dreieck
Allgemeine Didaktik vs. Fachdidaktik
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Was ist Medienkompetenz?
Vorgabe Bund-Länder Kommission
bessere Nutzung von Medien
Medienkompetenz als Bestandteil allemeiner Bildung
Deutsch als Leitfach der Medienerziehung
Dimensionen von Medienkompetenz
Kognitive Dimension
Ethische Dimension
Soziale Dimension
Affektive Dimension
Ästhetische Dimension
Handlungsdimension
Mediendidaktische Konzeptionen
Medienverbunddidattik/Intermediales Lernen
Unterrichtsbeispiel:
Der Grüffelo
Medienintegratives Lernen
Symmediales Lernen
Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht
Apps & Lernsoftware
, z.B. Antolin
E-Books selbst erstellen
, App: Book-Creator
Leselernportal:
Onilo
Leitfragen
zum bewussten Einsatz eines Mediums**
DER BILDUNGSPLAN
Antwort auf Teile der 9-W-Fragen
unterschiedlicher BP am SBBZ
nominiert Lehren & Lernen
Mittel zur Umsetzung bildungspolitischer Ziele
langer Entwicklungsprozess
Einteilung in (Kompetenz)bereiche
SPRACHE & SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN
Grammatikdidaktische Konzepte
Integrativer Grammaikunterricht
Funktionaler Grammatikunterricht
Traditioneller Grammatikunterricht: formaler/systematischer Grammatikunterricht
Situationsorientierter Grammatikunterricht
Grammatikwerkstatt
Einführung neuer Grammatik
induktiv
deduktiv
SPRECHEN & ZUHÖREN
Mündliche Kompetenzen
Erzählkompetenz
Informationskompetenz
Redekompetenz
Spielkompetenz
Präsentationskompetenz
Gesprächskompetenz
Unterschiedliche Sprachvoraussetzungen bei Schuleintritt
Verstehend Zuhören & aktives Zuhören
Verschiedene Modelle der Sprachhandlungen
SCHREIBEN / TEXTE VERFASSEN, PLANEN, SCHREIBEN, ÜBERARBEITEN
Rechtschreibung
Rechschreibkompetenz: entwickeln - lernen - einprägen - entdecken - aufbauen
Didaktische Konzeptionen
Wortbildorientierter Ansatz
Phänomen-regelorientierter Ansatz
Strategieorientierter Ansatz
Grundwortschatzorientierter Ansatz
Prinzipien deutscher Rechtschreibung
Silbisches Prinzip
Morphologisches Prinzip
Phonographisches Prinzip
Grammatisch-syntaktisches Prinzip
Didaktische Konzeptionen
Leseorientierter Schreibunterricht
Prozessorientierter Schreibunterricht
Produktorientierter Schreibuntericht
Schreiborientierter Schreibunterricht
Schreibkompetenz umfasst viele Aspekte
Schreibprozessmodell nach Hayes & Flower
Verschiedene Schreibfunktionen & Anlässe
Teilkompetenzen
Formulierungskompetenz
Strukturierungskompetenz
Inhaltliche Kompetenz
Zielsetzungskompetenz
LESEN/ MIT TEXTEN & ANDEREN MEDIEN UMGEHEN
Lesekompetenz
als notwendige Grundlage für lebenslanges Lernen
zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
als Werkzeug für Wissensaneignung
Lesen
als komplexer Vorgang der Sinnkonstruktion
als aktive Auseinandersetzung mit dem Text
beinhaltet Zusammenfügen von Buchstaben
konstruiert die Bedeutung eines Textes
als mehrdimensionale Fähigkeit
Motivationale Dimension
Imaginative Dimension
Emotionale Dimension
Soziale Dimension
Metakognitive Dimension
Zwei-Wege-Modell des Lesens nach Scherer-Neumann
"reading literacy":
Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, nutzen und zu reflektieren
Lesekompetenzmodell nach IGLU
Mehrebenenmodell nach Rosebrock/Nix
Leseförderung im Unterricht
Aufgaben während des Lesens
Strukturierung des Textes
Unverstandenes erkennen & erklären
Aufgaben nach dem Lesen
Leseeindrücke verarbeiten, Hypothesen überprüfen
Fragen zum Text beantworten
Stellen wiederholt lesen
Texte visualisieren
Aufgaben vor dem Lesen
Hypothesen bilden
Vorwissen zum Thema reflektieren
Über Titel nachdenken
Lesestrategien
Elaborierende Lesestrategie
Ordnende Lesestrategie
Wiederholende Lesestrategie
Kriterien für leseförderliche Texte
Wortebene
: Wortlänge, Wortschatz,...
Schrift
: Größe,...
Satzebene
: Kürze, Gliederung,...
Layout:
passende Bilder, heller Hintergrund,...
Lesemotivation
Gemeinschaftliche Leseerlebnisse
Anregende Leseumgebung
Lesen als kulturelle Praxis
Handlungs- & produktorientierter Leseunterricht
Hauptziel: Verstehen eines literarischen Textes
Erhöhte selbstständige Schüleraktivität
Ganzheitlichkeit
Produktionsorientierung
Literarisches Lernen (Spinner)
Inszenieren (Präsentieren)
Schreiben (Produzieren)
Sprechen (Kommunizieren)
Lesen (Rezipieren)