Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Frau in der DDR - Coggle Diagram
Frau in der DDR
Berufstätigkeit der Frau: weltanschauliche und wirtschaftliche Gründe
Emanzipation als Forderung der Arbeiterbewegung
Ideologische Begründung in einem sozialistischen Staat
Hohe Frauenbeschäftigung in der DDR
Wirtschaftliche Notwendigkeit, Frauen nach dem Krieg zu beschäftigen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der DDR
Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern
Werben für traditionelle Rolle als Hausfrau und Mutter im Westen
Gleichstellungspolitik in der DDR seit 1950
Begrenzte Gleichstellung in Führungspositionen und bestimmten Bereichen
Männer dominierten die meisten Führungspositionen in der Wirtschaft
Höherer Frauenanteil in bestimmten Berufen im Vergleich zur Bundesrepublik
Haushalt und Erziehung blieben hauptsächlich Aufgabe der Frau
Kinder und Beruf
Bereitstellung von Krippen- und Kindergartenplätzen zur Unterstützung berufstätiger Mütter
Bevorzugung junger Ehepaare bei der Wohnungszuweisung
Höhere Scheidungsrate aufgrund finanzieller Unabhängigkeit der Frauen
Doppelbelastung und niedrige Geburtenrate
Berufstätige Mütter waren mit der Last von Beruf und Familie konfrontiert
Sinkende Geburtenrate in der DDR
Anreize wie längere Freistellung und erhöhte Geburtenbeihilfe
Internationaler Frauentag
Ursprung des Internationalen Frauentags und Feier am 8. März
Fortbestand des Feiertags in der DDR, Verlust der Bedeutung in der Bundesrepublik
Verbot unter den Nationalsozialisten und Wiedereinführung in der Sowjetischen Besatzungszone