Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Fazit Jerusalemstraße - Coggle Diagram
Fazit Jerusalemstraße
-
Realisierung nur möglich durch Transformation des Bauwesens --> Nesher Zementwerke Absatzzahlen etc.
-
-
Elemente, die mehrfach in der
Jerusalemstraße auftauchen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Bestimmte Charakteristika der Moderne eher weniger, andere mehr (Betonfriese)
-
-
-
Teilweise Anpassung an untere Geschosse,
teilweise bewusste Abgrenzung
-
Wahrnehmung des Viertels als "kleinteilig", da von vorne nur schlanke Gebäudeseite sichtbar --> repräsentative Seite vorne (früher Balkone, heute Gestaltung)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
teilweise bekannt,
teilweise unbekannt
-
-
-
-
-
1. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation ablesbar in der Geschichte der Straße
--> Verwoben mit der Landesgeschichte
Architektonische Entwicklung bis zum Beginn des arabischen Aufstandes, danach Rückgang und Wiederaufnahme nach dem Ende (Ablesbar auch an den Absatzzahlen der Nesher Zementwerke)
Planungen, die nicht realisiert werden konnten oder abgeändert werden mussten
-
-
-
1.1 Gartenstadt
-
Private Initiative, die das Viertel formte (HHKK)
--> Straßen- und Kanalbau
--> Wohngegend zur Geschäftsgegend?
(Wurde von der Mandatsmacht unterdrückt)