Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Willkommen und Abschied, Herz als zentrales Motiv für Emotionen und…
Willkommen und Abschied
Rolle der Natur als Spiegel der Emotionen
Text 1: beschreibt Natur als Gegner des lyrischen Ichs. Das Ich verändert sich und dadurch auch seine Wahrnehmung der Natur.
Text 2: betont das Unheimliche und Bedrohliche der Natur.
Text 4: beschreibt die Natur zur Veranschaulichung des langen Ritts
Text 3: spiegelt direkt die Gefühlslage des Ichs.
Darstellung der Liebe als intensive übersteigerte Erfahrung
Text 1: Liebe ist eine stürmische, überwältigende Erfahrung, die das lyrische Ich verändert.
Text 2: Liebe hat epische Züge und wird mit Heldenmut verbunden.
Text 5: Liebe ist nicht nur persönlich, sondern verweist auf das Göttliche.
Text 3: Die Liebe beginnt wild, wird aber später sanft und zärtlich.
Zeitliche Struktur und Erzählperspektive mit Rückblicken und Stimmungswechseln
Text 1: Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen durch das reflektierende Ich.
Text 2: Der Gebrauch des Imperfekts sorgt für eine Distanzierung zur direkten Ansprache des Mädchens.
Text 4: Das Gedicht stellt kein fixes Geschehen dar, sondern eine „Summenformel“ aus Eindrücken.
Text 5: Das lyrische Ich selbst tritt zurück, die Szene wird unpersönlicher.
Visuelle Kontaktaufnahme spielt eine große Rolle für die emotionale Verbindung.
Text 2: Verständigung der Liebenden beschränkt auf visuelle Interaktion
Text 3: Der Anblick des Mädchens sorgt für einen Übergang von einer stürmischen zu einer zärtlichen Stimmung
Herz als zentrales Motiv für Emotionen und Leidenschaft
Text 3: Das Herz ist nicht nur ein Symbol, sondern wird zum Objekt, das das lyrische Ich antreibt und zu dessen Handlungen bewegt
Text 1: Das Herzklopfen steht für eine emotionale Überwältigung und das Verlangen nach dem Aufbruch
Text 2: Hebt die Heldenhaftigkeit und die elementare Stärke seines Herzens als prägnanten Characterzug hervor
Text 1: Liebe teilt sich nur über das Auge mit.