Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Fazit - Coggle Diagram
Fazit
Was möchte ich im Fazit sagen?
Die Jerusalemstraße hat eine
besondere Bedeutung
Sinnbild für Vielzahl an Geschichten und Verknüpfungen
Geschichte der Jerusalemstraße (sowie die Geschichte des Hafens) ist geprägt von Fragen nach Heimat / Vertreibung / Neubeginn --> sowohl der jüdischen als auch der arabischen Bevölkerung
Said S.
von der mixed city zur jüdischen Stadt
Nach diesem historischen Bruch
bleiben viele Projekte unvollendet
Sehr gut erhalten geblieben/
dient als "Archiv"
Der Anfang ist getan, nun kann weiter
darauf aufgebaut werden, um die komplexen
Zusammenhänge weiter aufzuarbeiten
Genehmigungsprozess
(oft eher schleppend oder undurchsichtig)
Bestimmte "Typen"/"Erscheinungsbilder", die sich wiederholen
Bautätigkeit wird erschwert durch nationale
und internationale Zusmamenhänge/Beziehungen
Stillstand der Bautätigkeit
Illegales Bauen
Größere Bauvolumen
Moderne Baumaterialien und Konzepte kamen ins Land
Unterschiedliche Architekturströmungen
Die Architektur-
moderne
Die Begrifflichkeit "Bauhaus"
Die Power Station
Stile unterscheiden sich zwischen den Städten
Identitätsstiftende Wirkung
aus zionistischer Perspektive
"Weißwaschen" der Moderne
Die 4 Gründe für den Erfolg der Architekturmoderne in Palästina
Eklektische Architektur (Harrison)
Blaue Gebäudeschilder: Eretz Israel Architektur (?!)
unterschiedliche Phasen an der Jerusalemstraße ablesbar
(Aufstände/unruhige Zeiten etc.)
Eine Protagonisten sind noch immer sichtbar in der Stadtstruktur,
andere nicht und werden erst wieder durch diese Aufarbeitung in das Bewusstsein überführt (wie Joseph Berlin?)
Auch die Bewohnerstruktur der JerStr
veränderte sich vermutlich
(weniger Zionisten, mehr Flüchtlinge)
Dennoch viele "Leerstellen", die es zu füllen gilt
Wie sieht die JerStr heute aus?
Denkmalschutz?
(Auch Radings Sinn für Denkmalschutz)
R. wollte das Segal-Haus abreißen
Gebäudeschäden am Beton (Risse etc.)
Außenräume zu Innenräumen transformiert
Führungen durch die Straße
1980er Jahre: Der Höhepunkt des Verfalls
Aufstockungen
Transformation hält weiter an
("Nothing exists in a Vacuum")
Rading
Das, was Rading
sich erhoffte,
trat nicht ein
Wird es jemals Frieden dort geben?
(Bezug zur aktuellen Situation?)
Persönliche Einstellung gegen Militarismus, Nationalismus und für Humanismus (Anarchismus?)
Appell an die Vernunft
Diplomatische Lösungen waren nie möglich, da die Interessen so stark im Kontrast zueinander standen
Für Rading war die Zeit in Palästina ein Neubeginn/
Neue Aufgaben und mit der Tätigkeit in der Stadtverwaltung auch ein neuer Aufgabenbereich
Andere Architekten konnten vermehrt auf ihrem ehemaligen Netzwerk aufbauen
Zitate über Rading/wie sehr der Austausch mit anderen Architekten in Palästina lief, ist nicht eindeutig rekonstruierbar
Ganzheitlicher Arbeitsansatz/
Radings Konzepte
Radings Werk liegt eher im Verborgenen/
Mehr über seine Arbeit in der Stadtverwaltung/
Bauvorschriften
Großteil seiner Tätigkeit
als Architekt im Exil
Exil geprägt von Einsamkeit/Sehnsucht/
Hoffnungen für "neue Ufer"/Pflichtbewusstsein/Pragmatismus
Suchte keine große Bühne/Bodenständigkeit...
Keine große freundschaftliche
Verbindung zu Arabern nachweisbar/
Kollegen der Stadtverwaltung/
gute Zusammenarbeit
Erschütterung über die Vertreibung der arabischen Bevölkerung
(Überleitung Nakba?)
R. Auffassung von Hadar
Parzellierungskritik
Haifa
Haifa hat sich stark verändert/
hat viele Phasen der Veränderung durchlebt
Heterogene Stadt im vielfachen Sinn
"Die wahre Schönheit Haifas" nach Rading liegt im palästinensischen Geist --> kann auch funktionieren, wie damals in der Stadtverwaltung sichtbar wurde
Aufbau des Landes basierend auf
imperialistischen Interessen der Briten
Auch großes zionistisches
Interesse am Land
Nesher etc.
Building Activity landesweit am größten
Man wollte die Mehrheitsposition in der Stadt erhalten/
Die drei zionistischen Ziele
Ökonomische Entwicklung höher priorisiert als Stadtplanung (Foreshore Development Scheme)
Frühe Stadtplanungsvorhaben aufgrund jüdischer Initiative
Die deutschen Einwanderer
Ähnliche Motive
(Frieden/Brit Schalom...)
Die Rolle der Jeckes (Spaltung
der Gesellschaft durch Deutschtum)
Einfluss auf das Bauwesen (Sprache)
Oftmals deutsche Impulse in Haifaer Stadtentwicklung
Architektenvereinigungen etc.
Hadar
Hoffungsprojekt
Basierend auf zionistischer Vision
Die Gartenstadt-Idee in Palästina
Verschmelzung mit dem Rest der Stadt/
direkt an der Seamline zum arabischen Viertel Wadi Nisnas (?)
"The Tel Aviv of Haifa"
Deutscher Einfluss Gartenstadtkonzeption
Palästina
Bewegte Mandatsjahre mit
einer Vielzahl an Konflikten
Schlechtere "Position" der Araber
Umkämpftes Land/Die drei zionistischen Ziele/
Aufbau von Institutionen/Unternehmen etc.
Bewertung von Radings Bericht
Teils radikale Ideen
Enteignungen...
Hadar als "dringlichstes Problem der Stadt"
Rading hatte andere Vorstellung zum Konzept von Hadar
Gescheitert als Gartenstadt
Aufarbeitung
Arch.+Städtebau
der Mandatsjahre
Rekonstr. der
Einflussfaktoren/
Adaptionsprozesse
politisch
wirtschaftlich
gesellschaftlich
individell
Moderne konnte ganz
anders etabliert werden
Rückbau der Stadtstruktur/
Wunde in urbaner Struktur
Wechsel der Bevölkerungsstruktur
Vertreibung der arab. Bevölkerung
Bewusstsein für hist. Bed.
des Straßenzuges
Rezeptionsgeschichte der
Architekturmoderne
Verständnis für Arch.-Transf.
Identitätskonstr.
Wertzuschr.
Wirkung