Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Wohnen - Coggle Diagram
Wohnen
Die Gestaltung des Wohnens
Gestaltungsansätze
Implikationen für den Architekten / den Planer
Das Verhältnis zwischen Raum und Bewohner
Wohnen als privater Raum
Wohnen im Zeichen von Inklusion
Sozialraumorientierung
Veränderungsdruck der wohnbezogenen Unterstützungsangebote
UN-BRK
Für wen und warum gilt dieser Veränderungsdruck?
Hemmnisse
Welchen Dilemmata stellen sich Anbieter, die keinen weiteren Ausbau stationärer Einrichtungen planen?
Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Transformationsdruck?
Wohnmöglichkeiten für erwachsene Menschen mit Körperbehinderung
geschlossene & offene Wohnformen
fremd- & selbstbestimmte Wohnformen
Modelle betreuten Wohnens für Menschen mit schwerer Behinderung
Lebensqualität als Orientierungspunkt
Subjketives Wohlbefinden
Emotionales Wohlbefinden
Körperliches Wohlbefinden
Materielles Wohlbefinden
Entwicklung und Aktivität
Persönliche Entwicklung
Selbstbestimmung
Soziale und gesellschaftliche Teilhabe
Zwischenmenschliche Beziehungen
Soziale Inklusion
Rechte
Das persönliche Budget
Grundidee
Stärkung der Selbstbestimmungs- und Teilhabemöglichkeiten
Neue Form der Leistungserbringung
Sachleistungsmodell vs. Geldleistungsmodell
Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Leistungsträger
SGB IX - Budgetverordnung
Grundvoraussetzungen für eine Beantragung
Welche Leistungen sind budgetfähig?
Ablauf der Antragstellung
Modellprojekt (Kastl 2001-2005)
Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Verbesserungsmöglichkeiten, die sich aus dem Modellprojekt ergeben
Mögliche Beweggründe und Motive für eine Beantragung