Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Physik für Eierköpfe - Coggle Diagram
Physik für Eierköpfe
Licht
Linsen
Das Prinzip der kleinsennWirkung
Lichtbrechung
Die Lichtgeschwindigkeit
Reflexion
Die ersten Teleskope
Lichwellen
Teleskope werden Erwachsen
Farbe
Teleskope erschliessen neue Welten
Das Elektromagnetische Spektrum
Mikroskope
Frühe Lichttheorien
Quantenlinsen
Der Sehmechanismus
Polarisation
Rotverschiebung
Laser
Hologramme
Licht anhalten
Schneller als das Licht
Photonen
Energie
Entropie
Schall
Wärmeausdehnung
Energiedichte
Der Treibhauseffekt
Solarenergie
Wärme
Temperatur
Federn und Pendeln
Hebel
Reibung
Der Wurf eines Balles
Beschleunigung
Momentum
Reisen oder das Zusammenspiel von Bewegung Tempo und Geschwindigkeit
Potenzielle Energie
Kinetische Energie
Leistung
Arbeit und Energie
Materie
Flüssigkeiten
Gase
Feststoffe
Plasma
Quarks
Der Teilchen-Zoo
Antiematerie
Streingtheorie
Vergiss die Planeten !
Ein Universum auf Expansionskurs
Isotope und Neutronen
Dunkle Energie
Atomstruktur
Der Urknall
Brown'sche Molekularbewegung
Multiversen und Kollidierende Branen
Material
Dunkle Materie
Quantentheorie
Die Kopenhagener Deutung
Viele Welten
Der Tunneleffekt
Elektonik
Die Unschärferelation
Verschränkung
Wahrscheinlichkeitsprobleme
QED
Welle-Teilchen Dualismus
Quantenwirklichkeit
Einstein und der photoelektrische Effekt
Schwarze Löcher
Die Ultraviolet-Katastrophe
Superposition und Quantenkatzen
Quanten
Kräfte
Statische Elektrizität
Elektrische Ströme
Elektromagnetismus
Magnete
Orbits und Zentrifugalkraft
Starke Kernkraft
Gravitation
Schwache Kernkraft
Fernwirkung
Radioaktivität
Felder oder Teilchen
Kernspaltung
Kraft
Kernfusion
Relativität
Wo sind die Zeitreisenden?
E=mc^2
Simultaneität
Äquivalenz
Das Zwillingsparadoxon
Allgemeine Relativitätstheorie
Spezielle Relativitätstheorie
Zeitreisen
Galileos Relativität