Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
BB05 Kurs 3 - Coggle Diagram
BB05 Kurs 3
Elemente und Prozess der Marketingentscheidung
Marketingsituationen
Key-Issue-Analyse (Schlüsselfaktoren)
Identifikation von Chancen und Risiken (Umweltbezogen)
Identifikation von Stärken und Schwächen (Unternehmensbezogen)
Portor'sche Wertkette
Aufstellung einer Key-Issue-Matrix (SWOT)
Marketingziele
Zielfestlegung
Inhalt
Ausmaß
Zeitbezug
Segmentbezug
Hierarchie der Zielebenen
Übergeordnete Ziele
Bekanntheit und Image
Handlungsziele
Oberziele der Unternehmung (Marktbezogen)
Rendite (Umsatz-/ Kapitalrendite)
Gewinn (Deckungsbeitrag)
Marktanteil
Umsatz (Preis/ Absatzmenge)
Kosten (Produktions-/ Vertriebskosten)
Zielgrößen im Marketing
Psychologische Zielgrößen
Ökonomische Zielgrößen
Kundenbindung in Abhängigkeit der Zufriedenheit
Zielbeziehung zwischen Umsatz- und Gewinnerhöhung in Abhängigkeit vom Preis
Marketingstrategien
Strategie als zentraler Bestandteil der Marketingkonzeption
Zentrale Inhalte des Marketing-Strategie-Begriffs
Abnehmerschwerpunkt
Auf-/ Ausbau von Wettbewerbsvorteilen
Produktschwerpunkte
Strategieebenen
Marktwahl
Z-Strategie (Ansoff-Matrix)
Marktdurchdringung
Marktentwicklung
Produktentwicklung
Diversifikation
Schließung von Ziellücken durch Strategien
Zielerreichung
Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien
Wettbewerbsorientierte Strategieansätze
Qualitätsführerschaft
Kosten- bzw. Preisführerschaft
Marktnischenkonzentration
Instrumentestrategien
Präferenzstrategie (mehrdimensionale Präferenzen)
Präferenzstrategie mit Segmentschwerpunkt
Preis-/ Mengenstrategie (eindimensionale Präferenzen)
Preisdominante Strategie mit Segmentschwerpunkt
Marketingsinstrumente
Marketing-Mix
Leistungs-Mix
Kontrahierungs-Mix
Distributions-Mix
Kommunikations-Mix
Marktreaktionsfunktion
Beziehungen zwischen Umsatz, Marketingausgaben und Gewinn
Struktur der Marketingentscheidungen
Akquisitorisches Potential
Idee des akquisitorischen Potentials (Gutenberg)
Firmenmarkt/ Umsatz/ Präferenzen
Besonderheiten
stark verhaltensbestimmt/ Marktreaktion/ Ungewissheit
Prohabilistische-/ Deterministische Hypothese
Zentrale Fragen von Marketingentscheidungen
Problem erkennen
Ziele setzten
Strategien und Maßnahmen planen
Kundenreaktion abschätzen
"optimaler" Marketingplan
Preispolitische Entscheidungen
Entscheidungstatbestände und Anlässe preispolitischer Entscheidungen
Anlässe preispolitscher Entscheidungen
Kostenveränderungen
Programmänderungen
Markterschließung
Konkurrenzreaktion
Produktinnovation
Veränderungen des Markt-/ Absatzvolumens
Entscheidungstatbestände der Preispolitik
Preisdifferenzierung und Preisbündelung
Dynamische Preisanpassung
Zielgerechte Preis-Mengen-Kombination (Preishöhe)
Ziele der Preispolitik
Zielbeziehung zwischen...
Marktgerichtete Ziele (Umsatz)
Betriebsgerichtete Ziele (Kosten)
Bestimmungsfaktoren preispolitischer Entscheidungen
Produktbezogene Bestimmungsfaktoren
Preisabhängige Qualitätsbeurteilungen
Informationsökonomische Leistungstypologie
Preispolitik im Produktlebenszyklus
Schematische Entwicklung der Preiselastizität im Lebenszyklus
Marktformenspeifische Bestimmungsfaktoren
Marktformenabgrenzung in der klassischen Preistheorie
Anzahl und Größe der Marktteilnehmer
Verhaltenserwartungen der Marktteilnehmer
Vollkommenheitsgrad von Märkten
Konkurrenzbeziehungen (Triffinscher Koeffizient)
Klassische Bestimmungsfaktoren
Preis-Absatz-Funktion
mit monopolistischem Bereich
Preiselastizitäten und Preis-Absatz-Funktion (Probleme der empirischen Messung)
Streuung
Messmethode
Nachfragefunktion
Preiselastizität der Nachfrage und Umsatz
Verhaltenswissenschaftliche Bestimmungsfaktoren
Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Einflussfaktoren für die Preispolitik
Verarbeitung von Preisinformationen
Speicherung von Preisinformationen
Wahrnehmung von Preisen
Prinzipien der Preisbestimmung
Transaktionspreis
Kundennutzen
Vorgehensweise des Target Costing
Unternehmenssituation
Kosten
Fixkostenfalle
Wettbewerbsangebot
Marktformenspezifische Formen der Preisbestimmung
Preisbestimmung im Monopol bei Gewinnmaximierung
Preis-Absatzfunktion
Umsatzfunktion
Grenzumsatzfunktion
Kostenfunktion
Fixkosten
Grenzkosten (Variable Kosten)
Gewinnermittlung durch Parallelverschiebung der Gesamtkostenfunktion
Gewinnfunktion
Cournot'sche Menge
Cournot'scher Preis
Preisbestimmung im Oligopol
Konkurrenzgebundene Preispolitik
Wirtschaftsfriedliches Verhalten (dyopol)
Ansatz von Sweezy
Ansatz von Gutenberg
Kampfverhalten
Koalitionsverhalten
Preispolitische Strategien in der Praxis
Dynamische Preisstrategien
Skimming- und Penetrationspreispolitik
Gewinnwirkung
Preispolitik im Lebenszyklus
Proaktive Preissenkung
Reaktive Preissenkung
Preiskonstanz
Theoretischer Bezugsrahmen
Prozess der Preisentscheidung
Preisentscheidung im Zusammenhang (alles von zuvor zusammengefasst)
Statische Preisstrategien
Preisdifferenzierung
Kosten-Nutzen-Analyse
Horizontale und Vertikale Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung in der Praxis
Quantitative Preisdifferenzierung
Räumliche Preisdifferenzierung
Zeitliche Preisdifferenzierung
Preisbündel
Personelle Preisdifferenzierung
Preispolitischer Ausgleich
Prämien- und Promotionspreispolitik
Definition
Relevanz der Preispolitik
Preis als Gewinntreiber
Käuferverhalten und Marktsegmentierung
Konsumentenverhalten als Ausgangspunkt der Marktsegmentierung
Wie entsteht eine Kaufentscheidung?
Bewertung der Alternativen
Kaufentscheidung
Informationssuche
Verhalten nach dem Kauf
Problemerkennung
Erklärungsansätze des Käuferverhaltens
SOR-Paradigma der Käuferverhaltensforschung
Psychologische Modelle
soziologische Modelle
Ökonomische Modelle
Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens
Motiv (Kognition)
Maslowsche Bedürfnishierarchie
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Prestigebedürfnisse
Physiologische Bedürfnisse
Selbstverwirklichung
Self Determination Theory
Autonomie
Soziale Einbindung
Kompetenz
Einstellung
Einstellungsmodell von Fishbein
Eindruck (kognitiv-beschreibende Komponente)
Bedeutungsgewicht (affektiv-wertende Komponente)
Emotion (Kognitiont)
Emotionale Konsumerlebnisse
Produktdifferenzierung
Verkaufsraumgestaltung
Verkaufsförderung und Warenpräsentation
Werbung
Wert
Wertewandel erkennen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen
Aktiviertheit (Kognitiont)
Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistung (Yerkes-Dodson-Gesetz)
Persönlichkeit
Konsistenter Konsument
Hybrider Konsument
Multioptionaler Konsument
Paradoxer Konsument
Gegenstand und Aufgabe der Marktsegmentierung
Segmentierung eines Marktes
Ziele und Zwecke der Marktsegmentierung
Aktionsbezogene Ziele
Wettbewerbsbezogene Ziele
Informationsbezogene Ziele
Erfassung von Marktsegmenten
Anforderung an Segmentierungskriterien
Zeitliche Stabilität
Messbarkeit/ Operationalität
Erreichbarkeit/ Zugänglichkeit
Handlungsfähigkeit
Segmentierungskriterien
Marketings-Mix-bezogene Reaktionskoeffizienten
Geographische Kriterien
Psychographische Kriterien
Soziodemographische Kriterien
Verhaltensorientierte Kriterien
Marktbearbeitungsstrategien
Undifferenziertes Marketing
Konzentriertes Marketing
Differenziertes Marketing
Grundlagen der Beschaffung
Einführung: Beschaffung
Materialbedarfsplanung
Beschaffungsstrategien
Operative Beschaffung
Grundlagen marktorientierter Unternehmenführung
Absatzpolitik als Bestandteil der Unternehmenspolitik
Absatzpolitik im System der Unternehmenspolitik
Präferenzen schaffen und Zahlungsbereitschaft abgreifen
Definition Marketing
Marketing als marktorientierte Unternehmensführung
Entwicklungsstufen des Marketings
Marketing als duales Führungskonzept
Marketingverständnis in der Praxis
KKV im Marketing Dreieck
Ansätze der Marketingtheorie
Aufgaben der Marketingtheorien
Neoklassische Absatztheorie
Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz
SOR-Modell
Systemorientierter Ansatz
Hauptelemente des Marketings
Entscheidungsorientierter Ansatz
Aufgaben des Marketingmanagements (Marketing-Konzept)
Märkte und Umwelt der Unternehmung
Märkte als Aufgabenumwelt des Marketings
Methoden der Marktabgrenzung
Marktdefinition
Betriebswirtschaftlich orientiert
Märkte als Transaktionssysteme
Volkswirtschaftlich orientiert
Abgrenzung des relevanten Marktes
Absatzmärkte (Marketingsperspektiven)
Marktkennzahlen
Optionalisierung des relevanten Marktes
Räumliche Abgrenzung
Zeitliche Abgrenzung
Sachliche Abgrenzung
produktorientiert
Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit
anbieterorientiert
Konzept der Kreuzpreiselastizität (Triffinscher Koeffizient)
Konzept der Wirtschaftspläne
Konzept der funktionalen Ähnlichkeit
nachfrageorientiert
Konzept der subjektiven Austauschbarkeit
Positionierung des LEH aus Sicht der Verbraucher
Substitution-in-use-Ansatz
Käuferverhaltensansätze
Konzept der Kundentypendifferenzierung
Klassifikation von Martleistungen
Konsumgüter (-Marketing)
Verbrauchsgüter
Gebrauchsgüter
Dienstleistungen (-Marketing)
Konsumtive Dienstleistungen
Investive Dienstleistungen
Investitionsgüter (-Marketing)
Anlage
Teile
Roh- und Einsatzstoffe
Marktformen
(Stackelbergsches) Marktformenschema
Vollständige Konkurenz
Oligopol
Angebotsoligopol
Nachfrageoligopol
zweiseitiges Oligopol
Monopol
Angebotsmonopol
beschränktes Angebotsmonopol
Nachfragemonopol
beschränktes Nachfragemonopol
zweiseitiges Monopol
Umwelt als Aktionsfeld des Marketings
Märkte im Spannungsfeld der Umwelt
Ökonomische Umwelt
Ökologische Umwelt
sozio-kulturelle Umwelt
politisch-rechtliche Umwelt
technologische Umwelt
PESTL
Political
Ecological
Social
Technological
Legal
Dynamik von Märkten
Idealtypischer Verlauf eines Marktlebenszyklus
Einführungsphase
Wachstumsphase
Reifephase
Sättigungsphase
Degenerationsphase
Distributionspolitische Entscheidungen
Ziele und Entscheidungstatbestände
Entscheidungstatbestände
Entscheidung über Absatzkanäle
Entscheidung über das Logistische System
Ziele
Kooperationsbereitschaft und Steuerbarkeit
Distributionsgrad
Image des Absatzkanals
Flexibilität/ Aufbaudauer
Vertriebskosten (Handelsspanne)
Zentrale Probleme
Zielkonflikte und Machtasymmetrien
Ausgewählte Zielkonflikte
Produktpolitische Ziele
Distributionspolitische Ziele
Kommunikationspolitische Ziele
Kontrahierungspolitische Ziele
Machtasymmetrien
Fast nur noch die gleichen Händler mit Eigenmarken
Entscheidungen über den Absatzkanal
Wahl der Vertriebsform
Vertragliche Vertriebssysteme
Alleinvertriebssystem
Vertragshändlersystem
Vertriebsbindungssystem
Farnchisingsystem
Kommissionsvertrieb
Autonomie und Bindungsgrad
Bindungsgrad
Bindungsdauer
Bindungsumfang
Bindungsintensität
Kooperation
Gebundene Distributionssysteme
Hierarchie
Integrierte Kooperationssysteme
Markt
Freie Distributionssysteme
Stimulierung der Absatzmittler
Push- und Pull- Konzept
Monetäre- und nicht monetäre Anreize
Wahl der Absatzkanäle
Entscheidungstatbestände bei der Festlegung der Absatzkanalstruktur
Vertikale Struktur
Direkter Vertrieb
Indirekter Vertrieb
Frei
Vertraglich gebunden
Horizontale Struktur
Breite
intensive Distribution
selektive Distribution
exklusive Distribution
Tiefe
Anzahl der Absatzmittler
Aktuelle Entwicklungen
E-Commerce
Multi-Channel als Zukunft
Betonung der Preiskommuniaktion
Händler mit eigenem Markenauftritt
Retail media
Nachhaltigkeit als Differenzierungsfaktor
Kommunikationspolitische Entscheidungen
Ziele und Entscheidungstatbestände
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Einsatz der Kommunikationsinstrumente
Marketingordnung
Planung des Marketing-Mix als funktionsspezifische Koordination
Funktionsübergreifende Koordination des Marketings
Zukunftsperspektiven des Marketings
Produkt- und Programmpolitische Entscheidungen
Ziele und Entscheidungstatbestände
Ziele der Produkt- und Programmpolitik
Vorökonomische Ziele
Ökonomische Ziele
Etscheidungstatbestände der Produkt- und Programmpolitik
Produktinnovation
Produktvariation
Produktdifferenzierung
Produkteliminierung
Drei Ebenen des Produktbegriffs (Backhaus)
Kernprodukt
Formales Produkt
Erweitertes Produkt
Markenbedeutung
Informationsgrundlagen
Ausgewählte Planungskonzepte der Produkt- und Programmpolitik
Analysetechniken der strategischen Produkt- und Programmpolitik
Produktlebenszyklusanalyse
Programmstrukturanalyse
Produktpositionierung
Portfolioanalyse
Absatzmittlerakzeptanzanalyse
Analysetechniken der operativen Produkt- und Programmpolitik
Dekcungsbeitragsanalyse
Kennzahlenanalyse
Zufriedenheitsanalyse