Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Kulturelles Modell von Behinderungen - Coggle Diagram
Kulturelles Modell von Behinderungen
Behinderungsverständnis
Behinderung nicht als Problem, sondern als spezifische Form der Problematisierung körperlicher Differenz
Behinderung als Abgrenzung von Normalitäten und kultreller Praktiken
Geht auf Anthropologie und soziologische Kultur ein
Kulturelle und historisch bedingte Problematisierungsweise von Auffälligkeiten und Abweichung
Analyse wie und wann festgelegt wurde, wie Gesundheit, Normalität und Leistungsfähigkeit konzeptionalisiert werden
Behinderungen als gesellschaftliche Praktiken und gesellschaftliche Strukturen
Konsequenzen für behinderte Menschen
Blick wird in die Mehrheitsgesellschaft gerichtet: Wie entstehen Behinderungen gesellschaftlich, kulturell, historisch
Hinterfragen: Warum werden Menschen mit Behinderungen kategorisierte und nach welchen Kategorien?
Stärken des Modells
Fokus wird weg von behinderten Menschen auf Gesellschaft und Kultur geschoben
Eröffnet Perspektive, um neue Identitäten und Formen subjektiven Erlebens zu verhandeln
Hinterfragen der Normalität
Perspektivwechsel: Mehrheitsgesellschaft wird in den Fokus (auch der Forschung) gerückt
Kuturelle Strukturen werden erkannt.
Kritik am Modell
Mehrwert für die DS
innovativer Zugang
Ergänzung des sozialen Modells
geisteswissenschaftliche Orientierung