Lehrplan IT

✏ CT (Computertechnik)

✏ PCA (PC-Anwendungen)

✏ RW (Rechnungswesen)

✏ FK (Fachkunde):

Speicher-Orte:

Sicherheit (ftp, https, imap, LAN, SSL)

Verschlüsselung

Protokolle

Übertragungs-Systeme

Algorithmen

Web-Clients

Mail-Systeme

Unterschiede (Clouds, USB,
HDD, Phone)

Einschränkungen

Funktionsweise

✏ WiTv (Wirtschaftsinformatik und Textverarbeitung)

Moderne Textgestaltung

Online-Shops

10-Finger-Fertigkeit

Planung-Projektierung (Organisation, Struktur, Dimensionierung, Milestones, Mann-Jahre, Ressourcen, Arbeitsblöcke, Arbeits-Schritte, Dokumentation, Kommunikation)

Struktur

Zielgruppe

Rechtliches

Aufbau

Zahlungs-Systeme

Wirtschaftsgrundlagen

Handel und Transport

Wirtschaftsgeografie

Online-Handel

Textverarbeitung

Daten-Sicherheit

Energie-Technik (Batterie, PVoltaik, ...)

Internet of Things:

RFID

Überwachung

specs

Sensoren-Netzwerke durch Handy

Paketzustellung

City

Auto

Mathematische
Grundlagen:

Physikalische Grundlagen:

Chemische Grundlagen:

Digitales Prinzip:

Informationseinheiten

Einführung in Logik

Zahlensysteme

Halbleiter (Transistor, einfache Schaltungen, fotoelektronische Bauteile)

Grundlagen der Optik

elektrischer Strom

Arten der Speicherung

relevante Maßeinheiten

Atommodelle

SI-Einheiten

Periodensystem der Elemente

Aggregatszustände

Aufbau der Materie

Elektronen und deren Anordnung

Digitalisierung von Informationen
(Text, Bild, akustische Information)

Verarbeitung von digitalen Informationen

Unterschied Analog – Digital

Wirtschaftsbereiche (Gewerbe, Industrie, Handel)

Wirtschaftliche Organisationsstrukturen

Formen des Handels

Aufgaben des Handels

Transportwege

Transportmittel

Globale IT-Wirtschaftsräume (z.B. Silicon Valley, Süd-Ost-Asien)

geltende Richtlinien

Rechtliches

Gewährleistung

ECG (e-commerce Gesetz)

Garantie

Konsumentenschutz

Erlernen der Fingerfertigkeit zur effizienten Verwendung der Tastatur

Tastenkombinationen

Tastenkürzel

Tabellen im Textverarbeitungs-Programm (z.B. Libre Office, Word)

Geschäftsbrief

Offert

Rechnung

Bestellung

Reklamation

Kassabuch

Wareneingangsbuch

Umsatzsteuer

Grundzüge der doppelten Buchhaltung (Konten, Buchungssätze, Bilanz, …)

Belegwesen

eventuell Buchhaltungssoftware

Bildbearbeitung

Browser

Präsentationsprogramm

Mailclient

Datenkomprimierung

Textverarbeitung

Datenbankprogramm

Office Software

Cloud Computing

Programmier-Werkstatt

Security

Theorie + Hinterbau

relevante Praxis zB. Handywerkstatt (Displaytausch, PC-Innenleben, …)

verschiedene Coding-Formen

Speicher-Orte (Clouds, USB, HDD, Phone)

Mail-Systeme

Web Clients

Texte und Tabelle

Plattformunabhängig

Offene/geschlossene Softwarekonzepte (wikipedia: Freie Telekommunikations-Software und Fediverse als Gegengewicht zu Big-Playern)

Tabulatoren

Dezimaltabulator

Inhaltsverzeichnis erstellen

Serienbriefe

Gestaltungstipps

Rechnung

Geschäftsbrief

Bilder einfügen

Standardfunktionen

Tabellenkalkulation

Tabellenstruktur

Zellinhalte

Standardfunktionen der Tabellenkalkulation

absolute und relative Bezüge

Formeln (Summer, Durchschnitt, Grundrechnungsarten …))

Zellenformate

Umgang mit Effekten

Foliendesign

Texteffekte

Folienerstellung

Grundfunktionen des Programms

Folienübergänge

Gestaltungstipps

Farbmodelle (RGB, CMYK)

Zuschneiden

Urheberrecht

Skalieren

Grafikformate

Unterschied Pixelgrafik, Vektorgrafik

Bildquellen (Scannen, Fotografieren, Kopieren)

Optimieren (Tonwert, Gradation)
in Hinblick auf das Ausgabegerät
bzw. den Zweck

Sicherer Umgang mit dem WWW

Plugins

Erweiterte Suche

Suchmaschinen

AGB

DSGVO

php.javascript

HTML

Grundfunktionen, Hersteller-Unterschiede, Cookies

Netiquette

Dateianhänge

Mail verfassen, senden, Mail beantworten

Konfiguration des Mailclients

Einrichtung des Maildienstes (POP, SMTP)

Prinzip des Maildienstes

Funktionsweise

Komprimieren von Dateien

Erstellen von Datenpaketen

Online-Plattformen

Online-Zusammenarbeit

Online-Speicherung Wikis

Fallstricke des Internets, Funktionsweise, Konfiguration, Aktualisierung der Virendaten, Überprüfung von Dateien, Backup-Systeme, Datenschutzrecht

Social Media, Privatsphäre + Missbrauch

Relationales Datenmodell

Vermeidung von Redundanz

Berichte erstellen

Datensicherung

Suchen von Daten, Verknüpftes Suchen

Datenschutz

Eingabe der Daten

Datenorganisation

Datensammlung

Speicher-Orte

Übersicht

Programmier-Werkstatt

Schleifen, Array, Variablen,
bedingte Ausführung

verschiedene Coding-Formen
(Roboter, Micro:bit, Scratch, Perl)

Unterschiede (Clouds, USB, HDD, Phone)

Mail-Systeme

WebClients

Einschränkungen

Schulnetzwerk

Questionnaire der Fachbegriffe

Abkürzungen und Kenngrößen

über die Komponenten eines Computers

Zusatzgeräte

Grundkomponenten und deren
Funktionen bzw. Aufgaben

b) Zusatzkomponenten (Soundkarte,
Netzwerkkarte, Ein-/Ausgabegeräte,
Maus, Tastatur, Bildschirm,
Drucker, USB 1+2+3)

c) Zusatzgeräte (Scanner,
Webcam, Externe Datenträger)

a) Mainboard, Prozessor, Arbeitsspeicher,
Harddisk, DVD Laufwerk, Grafikkarte

Netzwerk

Kommunikationsgeräte

Technologietrends

Datenkabel

Übertragungsraten

Netzwerkaufbau

Wireless LAN

Grundlagen der Datenübertragung

Smartphone

Tablets

Wearables

Drohnen

Home Automatisierung

Smartphone

AI (Ki)

Floppy

Automatisierung

3D-Druck

VR-Brille

BitCoin (Idee, schürfen, Technik)

Rasberry