Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert - Coggle Diagram
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Bürgertum
Von politischer Herschafft ausgeschlossen
Ökonomische und kulturelle Bedeutung nimmt zu
Bildungsbürgertum
Liberale verstehen unter Freiheit demokratische Entfaltung des Individuums
z.B. Pfarrer, Ärzte, Richter, Lehrer, Professoren etc.
Besitzbürgertum
Industrielle Verstehen unter Freiheit uneingeschränkte Kapitalisierung
Kritik an diesem wegen materialistischem Wirtschaftsdenken
Innerhalb der Literatur Selbstkritik der bürgerlichen Gesellschaft
z.B. Farbikanten, Großkaufleute, Bankiers Unternehmer :
Urbanisierung
Bevölkerung wächst stark (unteranderem wegen besser Hygiene und Medizin)
Beginnt sich der Kunst zu widmen (vor allem Frauen)
Industrialisierung
Oft nur als sozialökonomischer Prozess verstanden
Auswirkungen auf viele Aspekte der Gesselschaft
Verstädterung
Arbeiterbewegung und Proteste
Umbau der Erziehungswesens
Abbau der Analphabetentums
Eisenbahnen und Dampfmaschinen wurden für Maschinen und Transport stärker benutzt
Philosophie und Religion
Prägung durch materialistischen, atheistischen und pessimistischen Ansätzen
Darwinismus
Empirismus
Positivismus
Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Beobachtung der Wahrnehmbaren Tatsachen
Ludwig Feuerbachs Religion Kritik
Das Christentum hat die Menschen durch die Verheißung eines überschwänglichen ewigen Lebens im Himmel
von der Verwirklichung eines erfüllten Lebens auf der Erde abgelenkt
Theismus ist negativ und destruktiv
Theismus nimmt der Natur und dem Menschen die würde der Atheismus gibt sie diesen zurück
Unterscheidung in erfüllbare (Bildung, Essen, Schlafen) und unerfüllbare Wünsche (z.B. U
nsterblichkeit)
Kirche verspricht unerfüööbare Wünsche zu erfüllen nach dem Tod
logische Folgerung:
Atheismus
(Konzentrierung von Jenseites aufs Diesseits)
Literatur
Realismus
vor allem Epik
poetischer Realismus (Verklärung)
Akzentierung
Entwicklung von semantischen Räumen
Entwicklung von Symbolik
Humor/Ironie
Leser soll keinen großen Unterschied zwischen Roman und eigenem Erleben bemerken
Vorhandensein von Symbolen oder Symbolischem in den geschilderten Vorgängen oder Ortsbeschreibungen Vorausdeutungscharakter
Naturalismus
Vor allem Drama
Wissenschaft
Darwin