Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Konkrete Trittsteine einer förderlichen Leistungsbewertung im GW…
Konkrete Trittsteine einer förderlichen Leistungsbewertung im GW-Unterricht“
Erneuerung der Lernkultur
Lernförderliche Leistungsbewertung
Förderung kognitiver, methodischer und sozialer Kompetenzen
Förderung der Lernmotivation und des Selbstwertgefühls
Alternative Bewertungsinstrumente
Überprüfen von Können
Formative Bewertung
Lerndiagnosen
kontinuierliches Feedback
kooperatives Lernen
Lernzielreflexion und Selbstbewertung
individuelle Fördermaßnahmen
zielgerichtete Lernangebote
Schlüsselkompetenzen
Vielfältige Formen der Überprüfung
Innovative Lern-und Prüfungsformen
neue Prüfungskultur
Abstimmung auf die Lernziele
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Motivation und Ermutigung
Reflexion
neue Aufgabentypen
Diversifizierung
Vielfältige Aufgabenformate
Anerkennung von selbstständige Lernleistungen
Mehr-Phasen-Arbeit
Protokolle und Dossiers
Themenmappen
Blitzfeedback
Lernertragsresümee
Concept Maps
Performance Task
Bewertung von Gruppenarbeiten
Performance -Tasks
Bewertung von Gruppenarbeiten
Partner-und Selbsteinschätzung
Lernjournal
Reflexion eigener Lernziele
Reflexion über Motivationsfaktoren
Peer Review
Gegenseitige Bewertung von Referaten
Partnerbewertung durch förderliches Feedback
Innovative Ansätze bei der Leistungsbewertung
Verbale Bewertung
Alternativen zu Notenzeugnissen
Verbale Bewertung
Lernzielkataloge
Lernzielorientierte Bewertung
Individualisierung des Lernens
Wegfall von Notenstress
Portfolioarbeit
Produktportfolio
Prozessportfolio
Vereinbarungen zum eigenverantwortlichen Leistungsnachweis
Notenvertrag
Leistungsblatt
Selbsteinschätzungs-"Mandala"
Kompetenzraster
Bewertung von Leistungen
Produkt
Prozess
Lernbereitschaft
Zuwachs von Können
Erweitertes Leistungsverständnis
ganzheitlich und prozessorientiert
Formative Bewertung
Während des Lernabschnittes
fachlich-inhaltliche Leistungen
persönliche Leistungen
sozial-kommunikative Leistungen
methodisch-strategische Leistungen
Bezugsnormen
Sozialnorm
Sachnorm
Individualnorm
Summative Bewertung
Am Ende des Lernsabschnittes
5 Tipps für die Bewertungspraxis
Transparenz der Leistungsanforderungen
Methodenvielfalt
Einbeziehung der Schüler*innen
Feedbackkultur
Kollegiale Kooperation
"Gute Leistungsbewertung"
3 klassische Gütekriterien
Objektivität
Validität
Verlässlichkeit
6 Prinzipien für die Leistungsbewertung
Leistungstransparenz
Lernförderung
Chancengerechtigkeit
Offenheit
Schlüssigkeit
Kohärenz
Leistungsbewertung muss...
Fachliches Wissen und Können deutlich machen
Fachliches Lernen fördern
Zur Chancengerechtigkeit beitragen
Ein offener Prozess sein
Gültige und nachvollziehbare Schlüsse für den Lernerfolg bieten
kohärent sein
Lernziele
Lehrpläne
Bildungsstandards
Kompetenzorientierung
Kompetenzen
Beobachten, Erfassen und Beschreiben
Untersuchen und Bearbeiten
Interpretieren und Bewerten
Entscheiden und Handeln
Kompetenzen als Bündel von Fähigkeiten
Leistungsfeststellung
Leistungsbewertung/Leistungsbeurteilung
Leistungsfeststellung nach vorgegebenen Kriterien
Informationen über Wissens-und Kenntnisstand
Gesetzliche Regelungen
Formen der Leistungsfeststellung
Mitarbeit
Leistungen wie Hausübungen Gruppenarbeiten usw.
Verhalten nicht miteibeziehen!
Mündliche Prüfungen
nur bei Bedarf/auf Wunsch der SuS
Ankündigung mind. 2 Tage vorher
Mündliche Übungen wie Referate, Erstellung von Diagrammen etc.
Weitere Arten von Prüfungen
Feststellungsprüfung
Nachtragsprüfung
Wiederholungsprüfung
Schriftliche Überprüfungen
umfassen ein in sich abgeschlossenes kleineres Stoffgebiet
Tests
spätestens 2 Unterrichtstage vorher bekanntgeben
Arbeitszeit 15 Min. Unterstufe/20 Min. AHS/sonst 25 Min.
max. Gesamtarbeitszeit pro Semester
Notenbeurteilung
Einschätzung des Verständnisses
Eigenständigkeit
Wissensanwendung
Anforderungen des Lehrplans als Grundlage
Frühwarnsystem bei Leistungsabfall
Selbe gesetzliche Regelungen bei Kindern mit Lernschwächen
Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen
summativ Lernleistungen bewerten
formativ Lernprozesse einschätzen
Anpassung von Diagnose und Unterricht an die Lernvoraussetzungen der SuS