Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Interaktionsprozesse M.3 - Coggle Diagram
Interaktionsprozesse M.3
Unterrichtsstörungen
aktive St: Unruhe, reden, rum laufen
passive St: nicht mitarbeiten, keine Teilnahme, Aufträge nicht bearbeiten
Schüler-Schüler Interaktion: Ausgrenzung, verbale/phys. Angriffe, Zwist Mädchen/Jungs
Störfaktoren der LP:
keine Struktur, nicht gut vorbereiteter Unterricht, LP unsicher, wenig bis unsicheres Wissen, unmotivierte LP, unklare- schwierige Aufträge, keine Verbindlichkeiten, unerfahrene LP, Stellvertretungen, keine klaren Regeln und Rituale, Sozialkompetenz der LP niedrig
Ohne Plan findet kein Lernen statt
Unklarheiten stören den Lernprozess
Unterrichtsfluss unterbrechen reduziert die echte Lernzeit
Klarheit der LP damit anstieg der Unterrichtsqualität, Lernleistungen werden erhöht
Struktur reduziert die Störungen
Klarer Aufbau Unterricht/Lektion
Wissensbasis legen, Vorwissen aktivieren, Lernprozesse fördern
Erreichen der Lernziel durch störungsfreien und strukturierten Unterricht
Lernziele transparent machen
Planung, Prüfungen transparent
Gute Beobachtungsgabe, gute Sozialkompetenz, Kritikfähig, korrekt, gradlinig, offen, empathisch, sympathisch, Vertrauen aufbauen, Ehrlichkeit, Transparenz, wertschätzend, respektvoll, humorvoll, lobend
Erfahrung der LP, Austausch mit anderen LP und nicht überlastete/gestresste LP
Methodenvielfalt, passend anwenden, didaktisch-methodische Linienführung, stimmige LZ-->Methode
Fachwissen der LP, Bei Fragen auch Antworten kennen, breites Fachwissen, theoretische und praktische Beispiele
Klassenkonstellation ändern/Störende auf andere Klassen verteilen und Sitzordnungen, Gruppenarbeiten anders zuteilen
Betriebe mit einbeziehen, Regeln klar umsetzen, Sitzordnungen und Gruppen ändern, Evtl. Lernende in andere Klassen verteilen, Gespräche und Feedbacks bei störendem Verhalten und Absenzen
Störfaktoren durch Lernende:
Unmotivation, keine Klarheit der Lernziele, Aufträge, keine Beziehung zur LP, Kein Vertrauen zur LP, Sinn hinter Lernen und Thema nicht verstehen, langweiliger Unterricht, Über-u. Unterforderung, Angst vor Prüfungen, nicht zu hören der Lernenden, Klassen Konstellation ungünstig, keine Verbindlichkeiten
Klarheit und Struktur der LP, Sicherheit, Ziele klar formuliert und Planung der Zielerreichung und Prüfungen
Aufmerksamkeit durch abwechselnden Unterricht, Methoden und auf die Lernstiele der BL eigehen
Über- u. Unterforderung meiden, Zusatzaufgaben für schnellere BL
Aufträge müssen einfach formuliert sein, klar und übersichtlich, mit Ziel und Zeitmanagement
Klassenkonstellation ändern/Störende auf andere Klassen verteilen und Sitzordnungen, Gruppenarbeiten anders zuteilen
Klare Regeln von den Lernenden mitgestaltet und bei Missachtung Konsequenzen sind klar und Klassenregeln auch
Beziehungen zwischen LP und BL müssen respektvoll sein, BL in der Sozialkompetenz fördern und Grenzen aufzeigen
Kommunikation LP/Kommunikationsmodelle/-Störungen
Paul Wazlawik: man kann nicht, nicht kommunizieren (Kongruenz), Kommunikation hat immer einen sachlichen- und Beziehungsaspekt, in der Kommunikation immer eigene Wirklichkeit zum Ausdruck bringen
Schulz von Thun 4 Ohren Prinzip: Sachebene, Apell ebene, Selbstoffenbarungsebene und Beziehungsebene
Führungsstile
autoritär: Kontrolle, keine Wärme
zurückweisend-vernachlässigend: keine Wärme, keine Kontrolle
autoritativ-demokratisch:Kontrolle und Wärme
permissiv-verwöhnend: keine Kontrolle, viel Wärme
Klassen führen, was ist wichtig
Zeit Management
Wohlbefinden fördern
Hektik reduzieren
lernförderliches Klassenklima
hohe Leistungsbereitschaft der Lernenden
Klarheit der Regeln und Rituale
Rituale nicht wechseln/immer gleich z. B anhand AVIVA/Abschliessen, gibt Sicherheit, Struktur, fördert die Aufmerksamkeit, nachdenken
Regeln Lernende mit erarbeiten lassen
geringe Belastung der LP
Präsenz der LP
Lernende nicht bloss stellen, Vertrauen aufbauen
Störungen reduzieren und ansprechen
Klare Ziele
Bedeutsame Inhalte des Unterrichts
Methodenwahl abwechslungsreich und Unterricht abwechslungsreich gestalten
Humor und Freude darf Platz haben
Standortgespräche und Störgespräche führen, Kritik und Konfliktfähigkeit
Lernförderlicher Unterricht
Unterrichtsfluss nicht unterbrechen, sonst wird die aktive Lernzeit reduziert
echte Lernzeit ermöglichen
Vorwissen aktivieren
Kooperatives Lernen fördern
Inhalte klar, interessant, praxisorientiert, verständlich und vernetzt vermitteln
Selbstständigkeit fördern, metakognetives Wissen
Steigerung der Unterrichtsqualität
Rückmeldungen und Feedback der Lernenden--> LP offen für Neues
enthusiastische und motivierte, fachlich gute LP
Fachdidaktik und Wissen der LP steigert den Lernerfolg
Neue Klasse/ Unterrichtseinstiege
Emotionen wecken, Aufmerksamkeit
Planspiel, Bild zeigen und interpretieren Kahoot, Memorie, Rätselparcour
Namen merken, Lernenden begrüssen persönlich
etwas vormachen, Lernlandschaft
Produktive Störung
Geschichte erzählen
Loben. lernförderliche Rückmeldungen um Selbstvertrauen fördern
Motivieren, Vertrauen aufbauen
informierender Unrrichtseinstieg