Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Kapitel 8 - Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus und der…
Kapitel 8 - Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit (Gruppe 1)
Phase des Nationalsozialismus:
30. Januar 1933 - 8. Mai 1945
Verlust der Menschenwürde
Wilhelmnische Ära:
Antisemitische Züge
Völkische Erziehung
Ziel ==> Jugend zu rassebewussten Volksgenossen + bedingungslose folgsame Nationalsozialisten erziehen.
Staatliche Erziehung:
heranzüchten kerngesunder Körperbildung
Förderung der Willens- und Entschlusskraft
Verantwortungsfreudigkeit
wissenschaftliche Schulung
Körperlich gesunder Mensch mit gutem, festem Charakter = wertvoller als ein geistreicher Schwächling.
Totale Erziehung
: Erziehung vom Kleinkind - Erwachsenen Nationalsozialisten
Leitbild Junge:
Soldat
Gehorsam
Verschwiegenheit + Verantwortungsübernahme
Leitbild Mädchen:
Gebärfreudig
robuste Mutter
Jugend- und Bildungspolitik (1933) verdrängen Erziehungssystem der WR (3Phasen):
Sicherung der Macht
Krieg vorbereiten + Lehrpläne und Schulorganisation umkrempeln
Unterricht auf Krieg abgestimmt
1937:
versuchten Macht zu festigen + auszuweiten
Schulsystem neu organisieren
neue Richtlinie für Unterrichtsfächer und -inhalte
1937:
Mädchen dürfen nur noch in die Oberschule
1941:
Hauptschule eingeführt
Hitler-Jugend
:
wichtigste Erziehungsinstanz
anfangs freiwillig, später Gesetz
Einrichtung ==> Wertesystem vermittelt
1935 Nürnberger Rassengesetz:
rechtliche Gleichstellung der jüdischen Minderheit beseitigt.
1945 UNESCO Ziel
==> Ausbildung des freien Menschen
1948 Erklärung der Menschenrechte verabschiedet
==> Erklärung der Rechte des Kindes
1989 UNO-Kinderrechtskonvention
1994 Erklärung von Salamanca:
Pädagogik für ALLE Menschen
1960-1975 Reformwelle:
Ziel = grundlegende Reform eines von sozialer Ungleichheit geprägten Bildungs- und Schulwesens.
Antiautoritäre Erziehung:
Vorstellung der Selbstregulierung des Kindes
Antipädagogik:
Strömung, für die spontane Selbstbestimmung des Kindes
Schlagwörter der aktuellen Pädagogik:
Internationalisierung der Bildungspolitik
Lebenslanges Lernen
Bildung als ökonomische Ressource
Kompetenzorientierung
Inklusion und Chancengleichheit