Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter - Coggle Diagram
Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter
Struktur sozialer Netzwerke im Erwachsenenalter
Veränderungen
Anzahl
Zahl der Beziehungen nimmt mit steigendem Alter ab
Gründe
fremdbestimmt
Krankheit
Tod
selbstbestimmt
Häufiger
wenn man sich dem eigenen Lebennahe fühlt
aktiv gewünscht, gestaltet
global network
Zusammensetzung
Inner Circle
Familienbeziehungen
alterstabil
enge Beziehungen
middle/outer circle
im Alter verstärkt abgebrochen
weniger enge Beziehungen
Theorien und Modelle
Sozioemotionale Selektivitätstheorie
Veränderung der verbleibenden Lebenszeit führt zu Veränderung der sozialen Ziele
Viel Zeit
Ziele
Erwerb von Informationen
Beziehungen
Neue Beziehungen
Erweiterung des Netzwerkes
für Zukunft rüsten
Wenig Zeit
Ziele
Regulation von Emotionen
Beziehungen
Emotionale Aspekte sozialer Beziehungen im Fokus
Abnehmende Anzahl aktiv angestrebt
Gegenwart im Fokus
Modell des sozialen Konvois
Befunde Veränderungen sozialer Netzwerke
Bedeutung Konvoi
Verband, Kolonne
Beschreibung
Menschen sind ihr Leben lang von einem dynamischen sozialen Umfeld begleitet
Schutz und soziale Unterstützung
Mitglieder gehen, bleiben, neue kommen hinzu
gekennzeichnet durch Stabilität (Struktur) und Wandel (Beziehungen)
Abgrenzung Beziehungen
Nähe
Innerer Kreis
Bleibt bestehen
Abhängigkeit von Umständen
Periphere
enden mit Veränderung der Lebensumstände
Gesundheit und soziale Beziehungen
Positive Wirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung
Ehe
Männer profitieren mehr
Frauen achten mehr auf Gesundheit und Aufbau/Pflege von sozialen Beziehungen
Frauen leiden mehr unter Ehekonflikten
Dynamische Wechselwirkung
Negative Beziehungsaspekte
Zunahme gesundheitliche Einschränkungen/Beschwerden
Negative Interaktionen auch positive Folgen
Qualität verwandtschaftlicher Beziehungen
Positive Beziehungsaspekte
positive Folgen
auch negative Folgen
Minderung subjektiv erlebte Kompetenz
Ehezufriedenheit
stärkster Prädiktor psychisches Wohlbefinden im mittleren Erwachsenenalter
Verlauf
uneinheitliche Befunde
U-Form von Geburt bis Auszug
kontinuierliche Abnahme
Stabilität auf Ausgangsniveau zurückzuführen
Gründe für Scheidung
Neu- und Umorientierung
Mangel an Kommuniaktion
versch. Rollenvorstellungen
Belastende Ereignisse/Affären
Langjährige Ehen
emotionale Gründe
Kurze Ehen
Instrumentelle Gründe
Einflussfaktoren
Wertschätzung
gemeinsame Aktivitäten
gemeinsame Ziele und Werte
Balance persönliche Interessen und Bedürfnisse
Konfliktverhalten
Attributionsmuster glücklicher Paare
positive Verhalten
Eigenschaft
negatives Verhalten
Umstände
Ausnahmen
Einsamkeit
subjektive Bewertung der eigenen Situation, unabhängig von objektivem allein/isoliert sein
Diskrepanz Beziehungen, die man hat und haben möchte
Einflussfaktoren
Alter
geringer sozioökonomischer Status
niedriger Funktionsstatus
Leben im Altersheim
weiblich
Einflüsse Resilienz
Gesundheitsverhalten
Belastung durch stressige Ereignisse
Beurteilungs-/Bewältigungsprozesse
Qualität/Intensität Stressreaktionen
Erholsame Prozesse