Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Klassische Konditionierung, Modelllernen / Beobachtungslernen, Operante…
Klassische Konditionierung
Phasen
Konditionierungsphase
Ergebnis
Löschungsphase
Gegenkonditionierung
Kontrollphase
Spontanerholung
Eigenschaften
Bekräftigung
Generalisierung
Diskrimination
Konditionierung höherer Ordnung
Anwendung
Erklärung von Auffälligkeiten in der Schule
z.B. "Formelphobie"
Kritik
Beschränkte Anwendbarkeit
Alternative Erklärungsansätze
Fehlende Erklärung für
neues
Verhalten
Fehlende Generalisierbarkeit
Mechanistische Lernauffassung
Begrenzte praktische Bedeutung
Vertreter
Watson & Rayner (Little Albert)
Pawlow
Modelllernen / Beobachtungslernen
Vertreter
Bandura: Kritik an Behaviorismus --> sozialkognitive Lerntheorie
Phasen
Aneignungsphase
Behaltensphase
Lernstrategien
: kogn. Organisation, symbol. Wdh., kogn. Wdh., symbol. Codierung
Aufmerksamkeitsphase
Eigenschaften d. Reize
: Deutlichkeit, affektive/emotionale Valenz, (geringe) Komplexität, funktionaler Wert
Eigenschaften d. S.
: Wahrnehmungskapazität, Erregungsniveau, Wahrnehmungseinstellung, frühere Verstärkung
Ausführungsphase
Nachbildungsphase
mögl. Fehlerquellen
: körperl. Fähigkeiten, Verfügbarkeit d. Teilreaktionen, Selbstbeobachtung bei Reproduktionen, Feedback d. Genauigkeit
Motivationsphase
stellvertretende Verstärkung
Selbstverstärkung
externe Verstärkung
Formen von Beobachtungslernen
Hemmungs- und Enthemmungseffekt
Auslöseeffekt
Modelleffekt
Eigenschaften
Selbstwirksamkeit
Zielsetzung: Einfluss durch Andere
Ergebniserwartung
Stellvertretende Konsequenzen
Ansehen u. Fähigkeiten d. Modells
Entwicklungsstand
Anwendung
Lehrkraft als Modell
Mediengewalt
Kritik
Ethische Probleme
Mangelnde Berücksichtigung von Emotionen
Breite der Theorie
Vernachlässigung genetischer Unterschiede
Operante Konditionierung
Vertreter
Skinner: Prinzip der Verstärkung
Thorndike: Law of Effect
Phasen
Verstärkung des Verhaltens
Löschung des Verhaltens
Bestimmung der Basisrate
Spontanerholung
Eigenschaften
Verhaltensformung / Shaping
Verhaltensverkettung / Chaining
Hinweisreize / diskriminative Stimuli
Generalisierung
Verstärkerpläne
intermittierend
fixer vs. variabler Quotenplan
fixer vs. variabler Intervallplan
kontinuierlich
Premack-Prinzip
Primäre und sekundäre Verstärkung
Diskrimination
Verstärkungsformen
negative Bestrafung (-+)
positive Bestrafung (+-)
negative Verstärkung (--)
positive Verstärkung (++)
Anwendung
Tokenprogramme
Lernprogramme (Skinner / Bloom)
Mastery-Learning
Kritik
Mangelnde Konditionierbarkeit von Verhalten
Ablehnung alternativer Erklärungen
Ethische Probleme
Lernen ohne Belohnung
Einfluss auf Lernkultur