Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Erkrankungen des äußeren Ohres und des Mittelohres, Adenoide Vegetationen…
Erkrankungen des äußeren Ohres
und des Mittelohres
Ursachen für Funktionsstörungen des
Mittelohres
• Fehlbildungen (u.a. Syndrome) –
s. äußeres Ohr
• Entzündungen (akute und chronische Otitis media)
Otitis media acuta
• extrem häufig
• Erkrankung mit sehr hoher Selbstheilungsquote
• dennoch Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen
Therapie der Otitis media acuta
Otitis media acuta catarrhalis
• Verbesserung der Nasen- und Tubenbelüftung
• abschwellende Nasentropfen, Inhalationen
• bei allergischer Komponente: Antihistaminika, cortisonhaltige Nasensprays
• Bettruhe, ggf. Analgetika
• ggf. Paracentese, Adenotomie
• Antibiose nur bei fieberhafter bakterieller Entzündung
Otitis media acuta purulenta
• Antibiose bei bakterieller Ursache (Penicillin, Cephalosporine,Makrolid-Antibiotika)
• Verbesserung der Tubenventilation
• Bettruhe, keine körperliche Aktivität
• Analgetika
• ggf. Paracentese
Komplikationen der
Otitis media acuta
• Mastoiditis
• Labyrinthitis
• periphere Fazialisparese
• Thrombophlebitis des Sinus sigmoideus
(Sinusthrombose)
• otogene Meningitis
• otogener Hirnabszess
• operative Sanierung (Notfall!)
• i.v. Antibiose
Otitis media chronica
Chronische Knocheneiterung /
Cholesteatom
Cholesteatom
• randständige Perforation (epitympanal)
• schlecht pneumatisiertes Mastoid
• Schallleitungsschwerhörigkeit
• rezidivierende Exacerbationen
• rezidivierend seröse Sekretion (i.d.R. fötife
• Komplikationsgefahr
Komplikationen der
Otitis media chronica
• Arrosion von Labyrinth und/oder Cochlea
• periphere Fazialisparese
• otogene Meningitis
• otogener Hirnabszess
• operative Sanierung (Notfall!)
• i.v. Antibios
Chronische Schleimhauteiterung
• zentrale Perforation
• schlecht pneumatisiertes Mastoid
• Schallleitungsschwerhörigkeit
• rezidivierende Exacerbationen
• rezidivierend seröse Sekretion (i.d.R. nicht fötide)
Therapeutische Ziele
bei der Otitis media chronica
• operativer Verschluss der Perforation (auch vor evtl. Hörgeräteversorgung)
• Sanierung rezidivierender Exacerbationen (desinfizierende Gehörgansspülungen,gezielte Antibiose)
• Sanierung Cholesteatom (vollständige Entfernung, Schaffung übersichtlicher Verhältnisse: Radikalhöhle, Pflege)
• Hörverbesserung (Rekonstruktion derSchallleitungskette, ggf. Abbau und Ersatz von Gehörknöchelchen – PORP/TORP)
• Tubenventilationsstörungen, Seromukotympanon
Tubenventilationsstörungen
Tubenmittelohrkatarrh
• Ursachen: Infekt, Allergie, Kiefer-/Gaumenspalten, Adenoide Vegetationen
• Symptome: Ohrenschmerz, „Rauschen“,„Glockengefühl“, Hörminderung
• Therapie: abschwellende Nasentropfen,Valsalva-Manöver, Inhalationen,Spaltchirurgie, Adenotomie
• Komplikationen: Adhäsivprozess, Cholesteatom
Netter Tumoren des Nasopharynx
• Otosklerose
Therapie
Stapesplastik (Stapedotomie)
Hörgeräteversorgung
• typischerweise in Lokalanästhesie
• dadurch intraoperative Kontrolle des Hörgewinns möglich
• Entfernung fixierter Steigbügel über endauralen Zugang (äußerer Gehörgang)
• Perforation der Fußplatte (Mikroinstrumentarium, Laser)
• Ersatz: Prothese
• Erkrankung der knöchernen Labyrinthkapsel
• Verknöcherung im Bereich der Fußplatte
• Innenohrerkrankung mit Schallleitungsschwerhörigkeit
• Frauen > Männer
• Trommelfell unauffällig: „Patient hört nichts, Arzt sieht nichts“
• gut pneumatisiertes Mastoid
• keine Schmerzen
• Stapediusreflexe nicht nachweisbar
• Traumen (Trommelfellperforationen, Kettenunterbrechung)
Trommelfellperforationen
• Ohrfeige
• Reinigungsversuche (Wattestäbchen)
• Barotrauma
• Schweißperlenverletzung (thermisch)
Kettenunterbrechung
• nach Bagatell-Traumen möglich
• Tumoren
selten
Benignome (sehr selten)
• Adenome, Hämangiome, Papillome
Tumoren mit destruierendem Wachstum
(selten)
• Glomustumor (SL-SH, pulssynchroner
Tinnitus, rotes/blaues Trommelfell)
• Fazialisneurinom
Malignome (sehr selten)
• Plattenepithel-Karzinom
• Adenoidzystisches Karzinom
Adenoide Vegetationen
Vergrößerte Rachenmandel
• Nasenatmungsbehinderung
• Mundatmung
• Facies adenoidea
• Rhonchophonie
• Schlafstörungen
• Entwicklungsverzögerung
• Schallleitungsschwerhörigkeit
• Sprachentwicklungsverzögerung
Seromukotympanon
Folge der chronischen Tubenventilationsstörung
• Steriler Erguss im Mittelohr
Therapie:
• Beseitigung der Ventilationsstörung (s.o.)
• Tubenventilationstraining
• Parazentese und Paukendrainage (bei Spaltkindern auch wiederholt, ggf. Dauerröhrchen
Parazentese / Paukendrainage