Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Anspruch auf OGS bis 2026 - Coggle Diagram
Anspruch auf OGS bis 2026
Literatur/Theorien/Inhalte
Sozialraumorientierung
Ganztag
Lebenswelttheorie
Bildungsbegriff
Wolfgang Klafki
Bourdieu
Exklusionsvermeidung oder Inklusionsvermittlung
Konzeptentwicklung
Inhalte (Was)
Freizeitgestaltung
Förderschwerpunkte
Sport
Musik
Queere/LGBTQI+
ganzheitliche Bildung
Kinderrechte
aktuelle Problemlagen/ Krisen
Entgegenwirken von sozialer Ungleichheit
Haltung der FAchkräfte/Lehrkräfte
Methoden (Wie)
Hiltrup von Spiegel (Zielentwicklung)
Stadtteilbegehung (Sozialraumkoordination Münster) oder Studien
Literaturrecherche
Kontakt zu OGS-Mitarbeiter:innen,.... aufnehmen
Operationalisierung
Ziele (WOhin)
Bedarf decken
Unklarheiten klären
Umgang mit Fachkräften der OGS und Lehrkräften
ganzheitliche Bildung (Selbstentwicklung, Identität, formale & informelle Bildung)
Fördrung der EIgenverantwortlichen Persönlichkeit
Bildung als Teilhabeförderung (Sozialraum)
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Teilhabe aller Geschlechter an der Erwerbstätigkeit teilzunehmen
gemeinsames Leitbild für alle
auf Bundesebene: Leitlinien
kommunaler Ebene: Leitbilder
Räumliche Rahmenbedingungen (Wo)
bundesweit an jeder Grundschule
bestimmte Grundschule in Münster
in den Gebäuden der Schule & Kindertagesstätten & OKJA
Zielgruppe (Für wen)
Grundschulkinder
Lehrkräfte
Schulsozialarbeit/Sozialpädagog:innen
Erziehungsberechtigte
Personelle Rahmenbedingungen (Durch wen)
Jugendhilfe (Fachkräftegebot)
beide zusammen
Lehrkräfte / Schule /Schulverwaltung
Sozialraumorientiert (örtliches Jugendamt, weitere Einrichtungen)
wer ist für Jugendhilfeplanung zuständig
Ausganslage (Warum)
Rechtsanspruch bis 2026
Ganztagsförderungsgesetz
Bedarf ist da
Analyse der Rahmenbedingungen
Lebenswelt/-lagen der Betroffenen
Arbeitsaufgaben der Akteur:innen
Rahmenbedingungen der institutionellen Aufträge
Aufgaben- und Problemanalyse
Bedarf an Angeboten & Maßnahmen im Sozialraum
Wie viel Plätze? (je nach Kommune, Bundesland,...)
Wie viel Personal?
Welche Einrichtungen sind vorhanden?
erwartbarer Bedarf
Was kostet es?
Erwartungen des Trägers und der Zielgruppe
Welchen Bedarf haben die Kinder?
Was brauchen die Akteur:innen?
Analyse der zu bearbeitenden Aufgaben
Sächliche & Finanzielle Rahmenbedingungen (Womit)
Bundesförderung
Landesförderung
Stiftungsgelder
Evaluation (Wie weiter)
Fragen
Zielgruppe (für wenn das Konzept geschrieben wird oder wer erreicht werden soll)
Konzept: bundesweit oder konkret für eine Schule mit spezifischem Förderschwerpunkt
Raum Münster oder konkrete Schule
Ausganslage - wie ausführlich?
Ganztag
https://www.ganztaegig-lernen.de/was-ist-eigentlich-eine-ganztagsschule
Problematik:
Struktur- & Gestaltungsvorgaben individuell
Schulangelegenheiten regelt jedes Bundesland selbst
Tradititonsunterschiede bei Ost & West
Schwierigkeiten bei Umsetzung
nicht ausreichende Finanzierung
ablehnende Haltung der Bildungspolitik
unterschiedliche Angebote
gesicherte Schulzeit (bis mittags) oder erweiterte Schulzeit (über-mittag-Betreuung)
Betreuungsangebot im Ort (vor & nach der Schule)
Spielzeiten, Lernangebote & Hausaufgabenbetreuung
im Osten eher Hortbetreuung & im Westen eher (gebundener) Ganztag
bisherige Förderung
Investitionsprogramm des Bundes (IZBB)
gebundener Ganztag
Angebote werden ganzen Tag über wahrgenommen
Unterrichts-, Bildungs- und Freizeitangebote
wird von allen Schüler:innen besucht
pädagogisch ganzheitlich gestaltet & zeitlich rythmisiert
pädagogische Konzept kann individuell auf Bedürfnisse abgestimmt werden
Bildungsbegriff
Unterscheidung
materiale Bildung
Ziele: Wissen aneignen, Vorbereitung auf ein höheres geistiges Leben
Schwerpunkt auf dem Objekt
Wissenserwerb eher bloße Anhäufung von Wissen
kategoriale Bildung (Wolfgang Klafki)
https://www.grin.com/document/418723
Bildung als doppelseitige Erschließung von Welt und Kultur
Lernende(r) erschließt und verinnerlicht sich Kulturinhalte
Lernende(r) wir Teil der kultur
didaktische Analyse durch Lehrkraft (prüft und legitimiert Bildungsinhalte für Lernende)
beinhaltet die Ansätze der methodischen Bildung und die der funktionalistischen Bildungstheorie
Ziel für Klafki aus den beiden Ansätzen eine ausgewogene Mischung zu finden
Bildung in Kategorien & Grundbegriffen -> Didaktik
Bildung hier ganzheitlich
statt Situationen nur beschreiben zu können möchte Klafki, dass sie durch die Erziehung Probleme und Spannungen auch bewältigen können
formale Bildung (Wilhelm von Humboldt)
Schüler:in soll geformt werden
Schwerpunkt auf dem Subjekt
Lernen zu lernen
Ziel: Formung der körperlichen, geistigen & seelischen Kräfte
Bourdieu
Aufgaben/ToDo
Konzepte Ganztag