Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Halbschriftliches Rechnen - Multiplikation - Coggle Diagram
Halbschriftliches Rechnen - Multiplikation
Rechenmethoden
Kopfrechnen
Ohne Notation oder Hilfsmittel
"Neue" Aufgaben aus bekannten ableiten
Aufgabensätze auswendig wissen
Felder:
Addition/Sub. im ZR 20 (Klasse 1)
Eimaleins & Umkehraufgaben im ZR 100 (Kl.2)
Überschläge in größeren ZR
Halbschriftliches Rechnen
Zwischenschritte/ Zwischenlösungen werden notiert
Übergang zu KR ist fließend
Felder:
Add./ Sub. im ZR 100 (Kl.2) & im ZR 1000 (Kl.3)
Großes Einmaleins, Umkehraufgebn, Rechnen mit dreistelligen Zahlen im ZR 1000 (Kl.3)
Gemeinsamkeiten
Zerlegung in Teilaufgaben
rechnen in Teilschritten
eigene Lösungswege und Notationsformen möglich
Lösungsmethoden
Distributivgesetz
ein Faktor wird in eine Summer oder Differenz zerlegt
Bsp.:
Assoziativgesetz
ein Faktor wird in ein Produkt zerlegt
Bsp.:
Gesetz der Konstanz der Summe
ein Faktor wird verdoppelt, verdreifacht ... der andere halbiert, gedrittelt...
Bsp.:
Algebraische Termumformung
beide Faktoren zerlegen (i.d.R. in Zehner und Einer)
Bsp.:
Lehr- und Lernprozess
Die 4 Phasen nach Winter
1. Angebot einer herausfordernder Situation
SuS zum Beobachten, Fragen, Vermuten, Erkunden anregen
2. Herausarbeitung einer oder mehrerer Problemstellung(en)
SuS zu eigenen Lösungsansätzen, Entwürfen etc. anregen
Hilfen zum Selbstfinden geben
3. Ergebnisse klar herausstellen und deutlich formulieren
mit bisherigen Wissen verbinden
Zusammenhang operativ durcharbeiten (gedächtnismäßig verankern helfen)
SuS zum Üben anregen
4. Rückbesinnung auf den Gang der Problemlösung
Wert der Lösung/ Lösungsweg besprechen
SuS ermuntern, die Gedanken auf weitere Situationen zu übertragen
Die 4 Phasen nach Rathgeb- Schnierer
1. Problemstellung
erste Begegnung mit der Problemstellung
vertraut werden mit den Materialen und Techniken
Grundlagen für eigenständige Auseinandersetzung schaffen
SF: Stuhlkreis
2. Arbeitsphase
Kinder forschen, entdecken
sammeln Lösungsideen und tauschen sich aus
dokumentieren Lösungsideen/wege
SF: EA, PA, GA
3. Austausch
Fragen klären
erste Lösungsideen austauschen
Anregungen zur Weiterarbeit
Reflexionsprozesse anregen
SF: in kleinen Gruppen/ Plenum
4. Präsentation und Reflexion
Lösungswege und Entdeckungen vorstellen
SF: Rechenkonferenzen, Plakat/ Entdeckerheftausstellung
Hauptaufgaben Lehrer (Winter)
herausfordernde Situationen anbieten
ergiebige Arbeitsmittel bereitstellen
kreative Übungsformen vorschlagen
Kommunikation aufbauen, die dem Lernen aller Kinder förderlich ist
herausfordern, ermuntern, ermutigen, hinlenken, zu Bedenken geben insitieren
zum Probieren, Fragen, Erkunden, Produzieren anregen
geeignete Darstellungs- & Sprechweisen einführen
ganzheitliche Themenkomplexe vorstellen