Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
DIDAKTISCHE GRUNDKONZEPTIONEN DER POLITISCHEN BILDUNG - Coggle Diagram
DIDAKTISCHE GRUNDKONZEPTIONEN DER POLITISCHEN BILDUNG
Bernhard Sutor: Politische Bildung als Praxis
(1994)
Praktisch-normatives Konzept politischer Bildung
Intentionalität
Frage nach intentionalem Bezug der Adressaten polit. Bildung
Situationsbezug
Politische Situationsanalyse (Verbindung von Fall + dessen Kontext)
Interdependenz
Verbindung zwischen Lebenswelt der Lernenden und dem Politischen
Unterscheidung der Praxis von Theorie und Technik
Politik + Unterricht als Formen menschlicher Praxis
Ziel politischer Bildung
politische Rationalität in sozialer Solidarität
einsichtig handelnder Bürger, gegenseitige Respektierung der konkurrierenden Individuen und Gruppen, Loyalität gegenüber der gemeinsamen Ordnung
Befähigung zu Interessenvertretung, Konfliktbereitschaft, Kompromissfähigkeit
Kompetenzen politischer Bildung
Kognitive Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen
moralische Kompetenzen (zur ethisch-politischen Urteilsbildung)
Strukturprinzipien politischer Bildung
Kategoriale Bildung
Dialogische Bildung
Gewissensbildung
Aufgabenfelder politischer Bildung
Bestimmungsaspekte
Zukunftsbedeutsamkeit
permanente Aktualität
Problemgehalt
Leitfragen (Zielkonfllikte)
Wie ist individuelle und politische Freiheit durch politische Ordnung in pluralistischer Gesellschaft möglich?
Wie ist Leben in sozialer Gerechtigkeit unter den Bedingungen heutiger Industriegesellschaft in Freiheit möglich?
Wie sind zwischenstaatlicher Friede und sozialer Ausgleich zwischen den Völkern möglich in Respektierung ihres Selbstbestimmungsrechts und ihrer kulturellen Eigenart
Zur Person: Bernhard Sutor
em. Prof. für Politikwissenschaft (Eichstätt)
Didakt. Ziel: Identifikation mit freiheitlichem Verfassungsstaat (Gegenposition zu emanzipatorisch orientierter Politikdidaktik)
Wolfgang Hilligen: Didaktische Zugänge in der politischen Bildung
(1991)
Fachdidaktisches Prinzip: PROBLEMORIENTIERUNG
Wozu politische Bildung?
reflektiertes Handeln und Urteilen
menschenwürdiges Überleben
Sicherung der personalen Grundrechte
Herstellung politischer Voraussetzungen + Überwindung sozialer Ungleichheiten
Möglichkeiten für politische Alternativen
Methodik politischer Bildung
Unterrichts- und Kommunikationsstil: Offenheit für SuS, Aufgreifen von Kontroversen
Auf-/Ausbau Problemlösungsmethode
sozialwissenschaftliche Methoden
Auswahl des Wissenswerten
existentielle Schlüsselprobleme
Dimensionen des Politischen (policy, politics, polity)
Verbindung von abstrakten mit konkreten Inhalten (Abstraktion und Rekonkretisierung)
Doppelfrage: Welche Informationen sind geeignet? Welche allgemeinen Erkenntnisse lassen sich in einzelnen Fakten abbilden?
Von welchen PROBLEMEN fühlen sich Lernende betroffen?
Zur Person: Wolfgang Hilligen
em. Prof. für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Gießen)
Schulbuchreihe "Sehen - Beurteilen - Handeln"
Hermann Giesecke: Kleine Didaktik des politischen Unterrichts
(1997)
Fachdidaktisches Prinzip: KONFLIKT- UND PROBLEMORIENTIERUNG
Analyse politischer Konflikte - in diesen manifestiert sich das Politische in besonderer Weise
Konflikte müssen Probleme zum Ausdruck bringen - Orientierung an 'Schlüsselproblemen'
Ausgangspunkt: interessenbedingte Fragehaltung
Ziel: von erkennbaren politischen Handlungen auf deren Hintergründe schließen
Ziel politischer Bildung
Vorbereitung auf institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten
Vorbereitung auf beruflich-wirtschaftliche Interessenvertretung
Vorbereitung auf politische Publizistik
Vereinfachtes Modell für die Analyse politischer Konflikte
Welche Problemdefinitionen sind erkennbar?
Welche verschiedenen Interessen sind erkennbar?
Welche Ursachen für den Konflikt werden genannt?
Welche Folgen hat diese oder jene Handlungsstrategie, wenn sie sich durchsetzt?
Wie ist die Rechtslage?
Politisch-didaktische Kategorien
Interesse/eigene Betroffenheit
Konflikt/Kern der Auseinandersetzung?
Rechtslage
Macht
Ideologie
Solidarität
Mitbestimmung
Die Kunde
Biographisch orientierte Kunde (thematische Orientierung an Entwicklung des Kindes)
Systematische Kunde (Politik als Strukturzusammenhang)
Parlament (politisches System)
Haushalt (ökonomisches System)
Kommunikationsmodell (Kommunikationssystem)
Modell des Bündnisses (System der außenpolitischen Beziehungen)
Zur Person: Hermann Giesecke
em. Prof. für Pädagogik + Sozialpädagogik (Göttingen)
Impuls zur "sozialwissenschaftlichen Wende" in der Politikdidaktik
Kurt Gerhard Fischer: Das Exemplarische im Politikunterricht
(1993)
Fachdidaktisches Prinzip: FALLORIENTIERUNG
Unterricht als Analyse eines konkreten Falls und seiner Hintergründe zwecks Stellungnahme zum konkreten Fall
Frage nach dem Wesentlichen, das in Stoffen verborgen ist
Ziel: Einsicht - Durchschauen und Verstehen eines Sachverhalts aus seinem inneren Wesen heraus
Bildungsinhalte: politische, gesellschaftliche + wirtschaftliche Realsituationen (wirklichkeitsbetont)
Aufgaben für politische Bildung
Situation
Erkenntnis
Interesse
Methodische Prinzipien des Politischen Unterrichts
Erarbeitung
Diskussion
Debatte
Politischer Unterricht
Erarbeitung des Sachlichen (Kenntniserwerb, d.h. Wissen und Informationen)
Verarbeitung des Wesentlichen (Erkenntnisfindung)
Verknüpfung + Verdichtung der Erkenntnisse auf ihnen immanente Einsichten hin
Ziel politischer Bildung
Qualifizierung des 'Normalbürgers'
Voraufbau von Handlungsdispositionen
Argumentieren-Lernen
Zur Person: Kurt Gerhard Fischer
em. Prof. für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Gießen)
Mitinitiator der "didaktischen Wende" in der politischen Bildung