Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sprachspielereien in der Grundschule , - Coggle Diagram
Sprachspielereien in der Grundschule
Phonologische Bewusstheit
Einsicht in die lautliche Struktur der Sprache
Mit Segmenten analytisch und synthetisch umgehen
phonemanalytische Fähigkeit und phonemsynthetische Fähigkeit
Phoneme
kleinste lautliche Einheit --> Minimalpaare
Silben
kleinste unterteilende Lautgruppe = besteht aus mehreren Phonemen, nicht unbedingt bedeutungstragend
Onset
Phoneme, die vor dem Vokal stehen, können aus einem K oder mehreren K bestehen, oder unbesetzt sein --> Bus, Krake, Arm
Reime
Vokal + Wortrest, steht rechts vom Onset, Wörter mit gleichem Wortende reimen sich
Warum ist die phonologische Bewusstheit wichtig?
Satz und/oder ein Wort haben eine Struktur, es gibt Wörter die am Anfang gleich klingen und sich somit reimen, dass Wörter unterschiedlich lang sein können und sich Wörter in Silben und noch kleinere Einheiten wie Laute zerlegen lassen. Umgekehrt können Silben und Laute ein Wort ergeben und aus den Wörtern wiederum ein Satz bilden
Graphem- Phonem Korrespondenz
Implizite phonologische Bewusstheit
Kinder habend meist schon sehr früh ein Verständnis für Reime und Silben
Umfasst größere sprachliche Einheiten, wie Silben und Reime
Explizite Phonologische Bewusstheit
kleinste sprachliche Einheiten, die Phoneme
Explizite Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Material
Förderungsmöglichkeiten
Vorschule
Reime und Silben
implizite phonologische Bewusstheit fördern
Schule
explizite phonologische Bewusstheit fördern
Minimalpaaranalyse
Zerlegung eines Wortes in seine Einzellaute
Buchstabentausch
Silben tauschen, neu zusammenfügen
Szenisches Vortragen
Warum sollte man mündlichen Sprachgebrauch fördern?
Gelegenheiten zu Sprechanlässen bieten
Sprache ermöglicht Interaktion und Teilhabe
Förderung der kommunikativen Fähigkeiten
Entwicklung der individuellen Fähigkeiten des Sprechens und Zuhörens und Interaktionsfähigkeit in Gruppen
Bildungsstandards
soziales Handeln
Entwicklung einer demokratischen Gesprächskultur
Erweiterung der mündlichen Sprachhandlungskompetenzen
Fehlende Ausdrucksfähigkeiten der SuS sollten früh bemerkt werden
Formen szenischen Vortragens
Betontes Vorlesen
monologische und dialogische Formen
Pantomime
Figuren-, Kasperle- oder Puppentheater
Stabfiguren am Overheadprojektor/Dokumentenkamera
Standfiguren
Theatersport
Schultheater
Beispiel für eine Umsetzung des szenischen Vortragens anhand von Sprachspielen
Text für einen Vortrag vorbereiten
Zungenbrecher
Werke von James Krüss: arbeitet mit Klängen
Selbsterfundene Sprachspiele vortragen
Sprachspielereien
"Sprachspiele sind die Sprachformen, mit denen ein Kind anfängt, Gebrauch von Wörtern zu machen." (Wittgenstein, Ludwig: Das Blaue Buch, 12. Auflage, Berlin, 2013, ".37)
L. Wittgenstein hat den Begriff Sprachspiel geprägt
Sprachspiel ist etwas Ursprüngliches
Primitive Sprache, mit denen Kinder die komplexe Erwachsensprache erschließen
Handlung/Tätigkeit + sprachliche Äußerung beginnt schon sehr früh
Entwicklung
Säuglingsalter
Lautspiele und Gestik
Ab dem 3. Lebensjahr
Sprachspiele, wie wir sie didaktisch kennen, werden verwendet, um den Kindern die komplexere Sprache näher zu bringen
in der Kita
Reim-, Silbenspiele, Abzählverse, Kinderlieder
Schulalter (1.-2. Klasse)
Buchstabengeschichten
Geheimsprachen
Witz und Rätsel
Schulalter (3.-4. Klasse)
Witz und Rätsel mit mehrdeutigen Wörtern
Zungenbrecher
Erwachsene
Literarische Parodien
kabarettistische Scharfzügigkeit
alltagssprachliche Frotzeleien
Ironie
Jugendliche (ab. 5. Klasse)
Jugendsprache
Parodien
Lyrik
Ironie
Rap
Poetry
In der Grundschule
Kindergedichte
Kinderlieder
Verse
Spottgedichte
Didaktik
Mit Sprache spielen, kreativ und produktiv umgehen
Regelbrüche, Normverletzungen, Regelveränderungen
Sprache verfremden, z.B. in dem die Bedeutungsseite von Sprache außer Kraft gesetzt wird
Wozu??
Wortschatzerweiterung
Eigene Sprache erlernen/vertiefen
Fördert die Kreativität beim Benutzen eigener/fremder Sprachen
Positive Auswirkungen auf Rhetorik und
Starke Motivation
Stärkung der Ausdrucksfähigkeit und dem allgemeinen Sprachverständnis
Schulung der Lesetechnik, Rechtschreibung und Schrift
Rhythmische Begleitung bei Bewegungsspielen, z.B. Hoppe, hoppe Reiter
Mnemotechnische Funktion des Sprachspiels: Gedächtniskunst = uralte Technik, um kollektives Wissen ein einer schriftlosen Kultur weiterzugeben: Rhythmus und Reim sind hierbei wichtige Helfer
Zusammenhang mit dem Spiel
Momentane Aufhebung des Unterschieds der Fiktion und Realität
Paradoxie: Spiel existiert nur, wenn Spiel von Nicht-Spiel unterschieden wird und sich die Handelnden dieser Unterscheidung bewusst sind
Das Ernstnehmen von Spiel ist kein Zeichen mangelnder Fiktionskompetenz, sondern unerlässlich für gelingendes Spiel
Mit Sprache werden fiktionale Welten geschaffen
Unsere sprachliche Praxis wird insgesamt als eine Art Spielen gedeutet --> Zusammenhang von L. WIttgensteins Begriff und dem didaktischen Begriff