Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Untersuchung in der Kardiologie - Coggle Diagram
Untersuchung in der Kardiologie
Symptome
der Rechsherzinsuffizienz
Ödeme
Venenstaaung
Stauungsleber
der Linksherzinsuffizienz
Dyspnoe, Tachypnoe
Lungenödem
Leistungsabnahme, Schwäche
Palpation
der Herzspitzenstoß
ist im 5. ICR links auf der Medioklavikularlinie (nicht) tastbar.
ist im 6. ICR links lateral der Medioklavikularlinie verstärkt tastbar z.B. bei Linksherzhypertrophie.
"verlagert"/"verbreitet" bei Linksherzhyperthrophie, arterielle Hypertonie, Aortenklappenstenose
tastbare Stoß des Herzens gegen die Brustwand
Puls: im A.radialis Radialis Puls (peripher)
Überprüfung
vorhanden
:question:
nicht tastbar
Regelmäßigkeit
regelmäßig
unregelmäßig
Eigenschaften
hart (durus)
weich (mollis)
schnell (celer)
langsam (tardus)
hoch (altus/magnus)
niedrig (parvus)
Bespiele spezifische Pulsqualitäten
Pulsus celer et altus (bspw. im Rahmen einer Aorteninsuffizienz)
Pulsus tardus et parvus (bspw. im Rahmen einer Aortenstenose)
Pulsus paradoxus: Pathologischer Abfall des systolischen Blutdrucks um mehr als 10 mmHg bei Inspiration; der periphere Puls ist dadurch bei Inspiration
Pulsdefizit: Differenz zwischen tatsächlicher Herzfrequenz (Auskultation) und peripher palpiertem Puls. Ursachen können z.B. Tachyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern oder Extrasystolen sein.
Pulsus alternans: Ein von Pulsschlag zu Pulsschlag wechselnder systolischer Blutdruck, der bspw. im Rahmen einer Herzinsuffizienz auftreten kann.
Pulsus dicrotus: Doppelschlägiger Puls, der sich z.B. bei obstruktiver, hypertropher Kardiomyopathie oder kombiniertem Aortenklappenvitium zeigen kann.
Auskultation
Auskultationsorte
Aortenklappe: (Aortenareal) 2. ICR rechts, parasternal
Pulmonalklappe (Pulmonalisareal): 2. ICR links, parasternal
Trikuspidalklappe (Trikuspidalisareal): 4. ICR rechts, parasternal
Mitralklappe (Mitralisareal): 5. ICR links, medioklavikulär
Erb-Punkt: 3. ICR links, parasternal
Funktion: Ausschluss eines pathologischen Herzgeschräuschen
Die ...klappe auskultiert man im ...ten ICR rechts/links 2 Querfinger parasternar
Einteilung der pathologischen Herzgeräusche
Systolikum
Diastolikum
Einteilung der Klappen
Taschenklappen
K an der Auswurfbahn der großen herznahen Arterien
Aortenklappe zu Beginn der Aorta und Pulmonalklappe zu Beginn des Troncus pumonalis
bestehen aus 3 halbmondförmigen Taschen: Valvulae semilunares
Segelklappen
K zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern
Mitralklappe (Bikuspidalklappe) und Trikuspidalklappe (Valva atrioventrikularis dextra und sinistra)
Herztöne
HT
Schluss der Mitral- und Trikuspidalklappe
HT
Schluss der Aorten- und Pulmonalklappe
und 4. HT
beim Erwachsenen pathol. und tretten auf bei
diastolische Überlastung bei HI, Mitralinsuffizienz und Hyperthyreose
Herzgeräusche
Einteilung anhand der Zeitpunkt
früh-, mittel-, spät- und holosystolisch
früh- spätdiastolisch
Fortleitung
in die Karotiden/ in die Axilla
Form
spindelförmig
Klappenstenosen
anschwellend (crescendo)
beginnt leise und wird lauter
abschwellend (decrescendo)
beginnt lauter und wird leiser: Klappeninsuffienz
bandförmig
gleichbleibende/konstante Lautstärke: Klappeninsuffizienz
Frequenz/Klang
tief-murmelnd
hoch-klingend
ICR rechts parasternal: Aortenklappe
Systolikum
Aortenstenose
spindelförmiges Holo- oder mesosystolikum
Fortleitung
Diastolikum
Aorteninsuffizienz
protodiastolikum mit Decrescendo
Auskultationsbefunde
ICR links medioklavikulär
Mitralklappe
Systolikum: Mitralkappenprolaps/Mitralkappeninsuffizienz
Diastolikum: Mitralstenose
ICR links parasternal
Pulmonalklappe
Systolikum: Pulmonalstenose
Diastolikum: Pulmonalinsuffizienz
Ductus arteriosus Botalli: persistierender PDA: Maschinengeräusch
ICR rechts parasternal
Trikuspidalklappe
Systolikum: Trikuspidalinsuffizienz
Diastolikum: Trikuspidalstenose
3/4. ICR links parasternal: Ventrikelseptum: Ventrikelseptumdefekt