Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Materialwirtschaft LF 6 - Coggle Diagram
Materialwirtschaft LF 6
Materialwirtschaft
LF 6
Teilprozesse
Bezugsquellen ermitteln
Bestellungen abwickeln
Material lagern und transportieren
Die Versorgung mit allen für die betriebliche Leistungserstellung notwendigen Einsatzfaktoren
richtige Menge
richtiger Ort
richtige Zeit
richtige Art
richtige Qualität
Beschaffung
Optimale Bestellmenge
Bestellkosten
die Kosten die bei jeder Bestellung fix anfallen
Lagerkosten
Kapitalbindugnskosten: Einstandspreis x durchschn. Lagerbestand
kann aber auch sein, dass man diese mit dem Lagerzinssatz berechnet
VS
grafisch: Bestellkosten sinken, Lagerkosten steigen
Im Minimum der Gesamtkosten liegt die optimale Bestellmenge
Lieferantenanalyse
Angebotsvergleich
quantitativ
Welcher Lf. hat den günstigsten Einstandspreis
Einstandpreis = Bezugspreis
qualitativ
Nutzwertanalyse
Zielkonflikte im Einkauf
Geringe Lagerbestände vs. Zuverlässige Versorgung
Geringe Einkaufspreise vs. Hochqualitative Endprodukte
Lieferantenauswahl
Image
Preis
Zuverlässigkeit
bestellfixe Kosten
Reklamationsverhalten
Quellen
direkt
: Messen, Ausstellungen, Kontakt
indirekt
: Internet,, Fernsehen, Branchenbücher
Incoterms / Frachtklauseln
vordefinierte und international gültige Regeln, die sich Händler bei Vertragsabschlüssen auf freiwilliger Basis zurate ziehen können
Wenn nichts vereinbart, gilt: gesetzliche Regelung: "unfrei": Der Verkäufer trägt die die Versandkosten bis zum Verladebahnhof"
Frei Haus
Ab Werk
Unfrei
JiT
fertigungssynchrone Beschaffung mit Verzicht auf Lagerbestände
Vorteile
: keine Kapitalbindungskosten
empfielt sich somit für A-Güter
Nachteile
: Das Lager liegt „auf der Straße“, Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten, Stillstand bei Ausfall des Lieferanten
zentral vs dezentral
Bevorratung
Lageranalyse
XYZ
X-Güter: leicht zu beschaffen
Y-Güter: nicht leicht zu beschaffen
Z-Güter: schwer zu beschaffen
Kombination
AX-Güter
: hoher Wert, hohe Vorhersehgenauigkeit (JiT)
AZ-Güter:
hoher Wert, schwer vorherzusehen, schwer zu beschaffen
CX-Güter:
niedriger Wert, hohe Vorhersehgenauigkeit und leicht zu beschaffen
betrachtet: Versorgungsrisiko
ABC
A-Güter: hoher Wert
B-Güter: mittlerer Wert
C-Güter: niedriger Wert
seltene aber dafür hohe Bestellungen
Berechnung:
Tabelle 1
1 more item...
Tabelle 2
1 more item...
viele aber dafür niedrige Bestellungen (JiT)
Genaue Bedarfsermittlung, Lieferantenanalyse und Rabatterkämpfung
betrachtet Wert- und Mengenanteile der Güter
Konsignationslager
Lieferant stellt Lager in der Nähe des Kunden bereit
Bei Entnahme übergeht das Eigentum
Kunde
VT: Versorgungssicherheit, keine Lagerung, wenig Kapitalbindungskosten
NT: Preise höher, unflexibel, keine Verhandlungsmöglichkeiten
Lieferant
VT: feste Kundschaft, keine Termingebundenheit, geschützt bei Insolvenz des Kunden
NT: Kapitalbindungskosten
Lagerarten
nach den Gütern
Rohstofflager
Betriebsstofflager
Warenlager
nach der Stellung
Eingangslager
Versandlager
Zwischenlager
Belege
: Material-begleit, -entnahme, -rückgabeschein
Lagerkosten
Transport, Abschreibungen, Energie, Instandhaltung, Personal, Löhne, Gehälter, EDV, Zinsen für geb. Kapital, Versicherungen
Lagersysteme
Festplatzsystem
systematische Ordnung
Lagerplan, bestimmte Nummer
Freiplatzsystem
chaotische Ordnung
(wo Platz ist)
VT: optimale Ausnutzung des Raumes
NT:höherer IT-Aufwand
Lagerkennzahlen
Lagerzinssatz %
Jahreszinssatz bzw. Marktzinssatz / UH
gibt an wv. Kosten/Zinsen für das geb. Material entstehen
10 x 4,8 = 48
Kapitalbindungskosten
möglichst niedrig
Umschlagshäufigkeit
Jahresverbrauch : durchschn. Lagerbestand
gibt an wie oft der durchschn. LB ein- und wieder ausgelagert / verbraucht wurde
UH steigt --> Kap.b sinkt
1.350 : 279 = 4,8
möglichst hoch
Durchschnittlicher Lagerbestand
möglichst niedrig
Bestellmenge je Bestellung : 2 + Mindestbestand
-Jahresverbrauch: 1.350 Stück
-Bestellmenge pro Bestellung: 342 Stück
-Höchstbestand: 450 Stück
-Mindestbestand: 108 Stück
-Marktzinssatz: 10% (per anno)
-Anschaffungskosten pro Stk: 25,15€
342 : 2 + 108 = 279 Stück
Anfangsbestand + Endbestand : 2
+alle Zugänge und bei Rücksendungen abziehen
Durchschnittliche Lagerdauer
möglichst kurz
Zeitraum : UH
360 : 4,8 = 75
Beispielaufgabe
Lagerzinsen €
durchschn. Lagerbestand x AK pro Stk. x Markzzinssatz x durchschn. Lagerdauer
————————————
100 x 360
Zinsformel
Kaufvertrag
Mangelrüge: Die Anzeige des Käufers, dass die gelieferte Ware Mängel hat
Nacherfüllung
Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Schuldrecht das dem Käufer beim Kaufvertrag und dem Besteller beim Werkvertrag eingeräumte Gewährleistungsrecht, das ihm einen Anspruch auf Nachbesserung oder Nachlieferung einräumt, sofern der Leistungsgegenstand im Zeitpunkt des Gefahrübergangs einen Mangel aufweist.
Erfüllungsort: Wo der Lieferant die Leistung zu erbringen hat, bzw. zu liefern hat. Vertraglich oder gesetzlich
Organisation
dezentral
mehrere Einkaufsabteilungen decken den Bedarf für einzelne Abteilungen
Vorteile
Nachteile
zentral
eine Einkaufsabteilung deckt den gesamten Bedarf des Unternehmens
Vorteile
Nachteile