Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sozial-kognitive Lerntheorie - Coggle Diagram
Sozial-kognitive Lerntheorie
Grundlagen
Reziproker Determinismus: Verhalten <-> Umgebung <-> Person
Wahrscheinlichkeit, dass das Auftreten eines Verhaltens erhöht wird, wenn man meint/weiß dafür eine Verstärkung erhält
Spiegelneuronen (Rizzolatti et al., 2000)
Bobo-Doll-Experiment (Bandura, 1965)
Film, erwachsene Person, lebensgroße Plastikpuppe verletzt, charakteristische Laute
33 Jungen, 33 Mädchen (3-5 Jahre)
Spielraum, gleiche Utensilien, allein gelassen
Süßigkeit für jede Nachahmung versprochen
Unterschied zum Behaviorismus
Reziproker Determinismus
Kognition mit einbezogen
Verstärker nicht zum Lernen notwendig, nur für Performanz (Latentes Lernen, Tolman & Honzik, 1930)
Lernen = Änderung der Verhaltensmöglichkeiten
Selbstverstärkung möglich
Phasen
Aneignungsphase
Aufmerksamkeit
Modell: respektiert, statushoch, mächtig, attraktiv, dem Beobachter ähnlich, erfolgreich, gut sichtbar, sympathisch
Modellierungsreiz: deutlich hervortretend, mit Emotion besetzt, für die Zukunft des Beobachters von Bedeutung
Beobachter: Motivation, Fähigkeit zur Wahrnehmung
Behalten
körperl. + mentales Wiederholen
Lernstrategien
Transformieren (symbolisch codieren) in bildlicher & sprachlicher Form
Ausführungsphase
Produktion
informative Rückmeldung
Übung
Motivation
Selbstverstärkung
Stellvertretende Verstärkung
Direkte Verstärkung
Wirkung
Enthemmender Effekt
Hemmender Effekt
Nullwirkung
Modellierender Effekt: Neuerwerb von Verhaltens- weisen (Modellieren geht über Kopieren)
Auslöseeffekt
Kritik
Breite der Theorie
Ethische Probleme beim Bobo-Doll-Experiment
mangelnde Berücksichtigung von Emotionen bei der Entstehung von Aggressivität
Vernachlässigung genetischer Unterschiede (Schule: alle das gleiche Modell)
Mediengewalt
Suggestionshypothese
Stimulationshypothese
Habitualisierungshypothese
Hypothese der Wirkungslosigkeit
Katharsishypothese
Korrelationsstudie: Je mehr Stunden mit Mediengewalt verbracht wird, desto häufiger waren GS-Kinder in gewalttätigen Auseinandersetzungen beteiligt (Boxer, 2009)
7-fache Zunahme von Gewalt im Spiel von Kindern, die "Power-Rangers" gesehen haben --> detailgetreue Nachahmung (Boyatzis et al., 1995)
Beobachtungslernen: Definition (Tausch & Tausch, 1971)