Digitalität, F. Stalder
Forschung KM
Methoden
Praxis
Neue Lerninhalte/Theorien
Definition
Commons
Was ist Digitalisierung?
Prozess und Set von Verfahren und Technologien, die analoge Situation ins digitale übersetzen--> Transformationsprozess
Digitale Infos aus nicht-digitalen Ereignissen generieren
Übergang von analog zu digital
Medienhistorisch:
die digitale Revolution (wie z.b. der Buchdruck-revolution)
Kulturtechniken
click to edit
Digitalität als Bedingung der Teilhabe, Partizipation in der Gesellschaft
"Jeder" ist immer online
Rekommunalisierungsprozess 2010-2020 Billige sichere Energieversorgung. Ob Netze wieder an die öffentliche Hand sollen? Alle Gruppierungen/Politische waren dagegen. Direkte Demokratie war deshalb die Lösung. 2016 Strom, 2018 Gas, 2020 Fernwärme
Verschiedene Ziele Gleichzeitig, Direkte Demokratie
Programmieren um Algorithmen/Digitalitäten zu erforschen?
Bis zu welchem Grad "programmieren können"? Wie dies bestimmen? Verbindung/Kontakt/Kommunikation mit Expert:innen in dem Bereich
Kurze Antwort: Nein
Umgang entwickeln ohne den Anspruch einen völligen/absoluten Transparenz/Verständniss
Gefahr: Nicht numerisch darstellbaren Daten fallen weg
Wie digitalisieren Programmierer die Welt? Verständnis klären
Rekommunlaisierungsprojekte sind sehr wichtig, weil:
Energieversorgung, Soziale Gerechtigkeit, Ökologie sind nicht "so verhandelbar", sie müssetn es "einfach" sein
Wie digitalisieren Programmierer die Welt? Verständnis klären
Politische Institutionen müssen diese Aushandlungsprozesse tragen/machen können
Sonst gefahr: Abbau von demokratischer Mitbestimmung
Unterschiedliche Interessenfelder definieren
Energieversorgung als fordistischer Modell. Broadcast.
Energiewende, dezentrale peer-to-peer system. Netzwerklogik
Wie können nicht-ökonomische Denkräume einfordern?
Herausforderung der Augenhöhe zwischen KM und technische rationalität (im zuge der umstrukturierung)
Neues Verständnis generieren/ Neue Sprachen lernen und kombinieren, bzw "gegenseitige" sprachen lernen
30 Jahre Digitalisierung sozialer Beziehungen
click to edit
click to edit
Neue Infrastrukturen und Institutionen
Hohe Kosten:
Die Logik der Optimierung
Die Logik der Optimierung DURCHBRECHEN ohne rückwärts gehen
Gefahr: eine rückwertsgewandte haltung gegen...
Was für Institutionen brauchen wir?
Wenn Institution vorhanden ist, braucht es einen Tool für Mobilisierung. Erweitert muss gefragt werden, was für Tools brauchen diese Institutionen/wir?
Was bedeutet diese "Wegfall" von Optimierungsanspruch und Externalitäten? (diskussionsfrage)
Wer was wird reduziert?
Optimierung anzweifeln! Optimierung geht über Bestimmung
- There are no externalities// Unterschied zwischen Modell und Welt
Bsp: Bienenzucht Wien. 200mil. Bienen als Stadtbewohner
Digitale Monitoring der Bienen:
Bienen als Biosensoren um die lokale Informationen zu sammeln
Sensoren in den Kästen
Biodiversität/Klima
Die Stadt aus Sicht der Bienen?
Sichtweisen der Tiere im Stadtplanung legitimieren (genauso wie Straßenverkehr o.Ä.)
Verbirgt neue Sichtweisen/Perspektiven/Theorien/Fragestellungen, Stadt neu denken und Planen
Animal-Aided Design(?)
- Es gibt kein Optimum. Dieser ist grundlegend Problematisch
Folge: Es gibt nur trade-offs. Diverse Ziele gleichzeitig erreichen
Die Optimierte Stadt
Die Autoritäre Stadt?
Mitbestimmung durch Daten"abgabe"
Ziele der Städte?
Stadt als Plattform
Effizienz und Datengenerierung
Sidewalks Labs, Toronto Quayside; Reimagining Cities from the internet up
Nachteile:
Macht; als einen zu hohen Preis
Macht durch Preis/Wert
- Externalitäten
Mentaler Stress und Verschwörungsdenken
Klimakatastrophe/CO2 Anstieg
"Reward hacking"
Voraussetzungen der Optimierung:
Existenz (es kann verbessert werden) und Erkennbarkeit der optimalen Wert/Ziel
Aus der doppelten Hierarchie entstehen asymmetrien der Macht - Zwischen denen, die die Modelle erstellen, und denen, die in den Modellen leben
"five largest companies". Sehr hoher Anstieg der Wert der (digitalen) Firmen
Technische Rationalität und Ökonomische Verbindung
Die Allokation der begrenzten Ressourcen könne numerisch "gelöst" werden. Dantzig 2002:45
Eine sich immer weiter steigende Funktionsoptimierung
Eine Verbesserung wird immer gesteigert
Dynamischer, unabgeschlossener, kybernetischer Prozess
Wie kann ich mit den gegenen Ressourcen mein Ziel Optimal erreichen?
Ist ein Teilbereich der Computerwissenschaften und Mathematik:
"aim is to determine which solutions will satisfiy a quantified objective"
Warum diese sich durchgesetzt haben?
Einfachheit, Effizienz, Überwachung, Aktualität
Hieraus entwicklen sich Strukturen der Netzwerke und Plattformen (--> M. Castells)
Entwickeln sich immer weiter, bauen aufeinander auf
um (alltägliche) Komplexitäten zu meistern
Raum/Natur
Digitalisierung der Natur (geoengineering)
Smart City / Precision Agriculture
Digitale Räume
Digitale Räume sind endlos segmentierbar, im Gegenzug zum städtischem, öffentlich geteiltem Raum
Digitalisierung öffentlicher urbaner Räume?
Möglichkeiten der Transparenz und Mitbestimmung werden durch digitales zugänglicher
"Das Digitale organisiert das Analoge neu. Es hat selbst keine Ebene"
Werkstattgespräch #1
Methoden von KM (wertschätzen)
auf digitale und nicht digitales schauen
TITEL
Stadt; Urbanität; Metropole; Metropolenforschung
Kultur der (digitalen) Metropole; Kultur der Urbanisierung (Burri)
Kultur und Digitalisierung der Metropole
Digit. ist teil von Kultur, also machts eine dualismus auf, unnötig...Unscharf