Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
E3: Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene (Teil 1) - Coggle…
E3: Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene (Teil 1)
Aphasie (ohne Sprache)
:star:Ursache: Schaden in der dominanten Hirnhälfte verursacht z.B. durch einen Apoplexie, Vergiftungen
:star:Symptome: Beeinträchtigung beim Sprechen, Verstehen Schreiben und Lesen.
Apoplexie/CVI
:check:Definition:
Die Blutzufuhr in einem Hirnbereich unterbrochen wird.
Die betroffene Nervenzellen erhalten wenig oder keinen O2 & keine Nährstoffe. Sie werden geschädigt & gehen zugrunde.
:green_cross:Synonyme:
CVI: Chronische Venöse Insuffizienz
Schlaganfall
Hirninfarkt
zerebrale Ischämie
:red_cross:Ursache:
mangelnde Durchblutung 80%
Hirnblutung 20%
:no_entry:Risikofaktoren
:no_entry:Nicht beeinflussbare Risikofaktoren
Alter
Hängt mit dem Altersprozess der Gefässe
Erbliche Veranlagung
mehrere Blutsverwandte haben bereits einen Hirnschlag erlitten
:no_entry:beeinflussbare Risikofaktoren
Arterielle Hypertonie
durch ständig hohem Druck, verhärten und verdicken sich Arterienwände.
Fettsubstanzen lagern sich ab
Die Innenschickt der Arterien (Endothel) beschädigt wird.
Diabetes mellitus Typ 2
durch Zucker im Blut bilden sich an den Gefässenwänden Plaqueablagerungen
Herzrhythmusstörungen
können sich im Herzen Thromben bilden, die durch die Aorta ins Hirn gelangen und dort ein Gefäss verschliessen.
Hypercholesterinämie
Die erhöhten Blutfettwerte lgern sich in Form von Plaques in den Gefässen ab.
Schlaf-Apnoe-Syndrom
führt zu mehrfachen Atempausen mit O2abfällen während des Schlafs - führt es zu BD Erhöhung
Stress
Due Gefässe stehen unter ständig erhöhtem Druck
Rauchen
Nikotine verringern die Versorgung der Organe und Gefässwände mit O2
:warning:Symptom-Check FAST
Face
Gesicht einseitig gelämt
Arm
Armbewegung eingeschränkt
Speech
Apathie - Sprache verwaschen
Time
keine Zeit verlieren (144)
Broca-Aphasie (motorisch)
Schädigung des Broca-Sprachzentrum im Stirnlappen
handelt es sich um eine langsame und zögerliche Sprechweise mit mehr oder starken Wortfindungsstörungen
Therapie:
logopädische Therapie
um die sprachlichen Funktionen zu verbessern und die Kommunikation zu fördern sowie die aktive Teilnahme
Wernicke-Aphasie (sensorisch)
Schädigung des Wernicke-Sprachzentrum im Schläfenlappen
fliessend sprechen aber die Bedeutung der Worte nicht erkennen.
Pflegemassnahmen
Kommunikationsregeln bei Sprach- und Sprechstörungen
zum reden motivieren, werden häufig aufmerksam angesprochen
ruhig, in einfachen und kurzen Sätzen sowie deutlich sprechen
Kleinkindersprache, abgehackte und unvollständige Sprache vermeiden
Neurogene Dysphagie
homogene Konsistenz Speisen aufweisen z. B. Birchermüesli, Bouillon mit Einlage nicht verabreichen
Ablenkung vermeiden, kein Sprechen während des Essens
Zahnprothesen einsetzen und auf guten Halt überprüfen
Aufrechte und gerade Sitzhaltung des Oberkörpers
Rücken ist gestützt.
Zeitdruck beim Essen vermeiden
Essen Hilfsmittel werden individuell angepasst und bereitgestellt z. B. Antirutschfolie, Becher mit Nasenaussparung, Trinkhalm
wenn nötig Flüssigkeit eindicken
Nachdem Essen noch 30 Minuten Aufrecht sitzen
Vermeidung von körperlichen Komplikationen nach Schlaganfall
bei der Mobilisation vom Sitzen zum Stehen nie am betroffenen Arm des Pat. gezogen werden
im Sitzen wird der betroffene Arm auf dem Tisch oder im Schoss mithilfe eines Kissens positioniert.
Bei der Unterstützung des Transfers des Pat. wird die betroffene Arm nicht auf die Schulter des PP gelegt.
Im Liegen wird beachtet, dass das Körpergewicht auf Oberarm und Schulterblatt verteilt ist und nicht zu sehr die Schulter belastet.
Bobath-Konzept
Es ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die von Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastiken begleitet sind.
Grundlagen
Das Konzept beruht auf der Annahme, dass das Gehirn in der Lage ist, sich bei Bedarf und mit entsprechender Förderung neu zu organisieren. Dann erlernen gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben, um sie übernehmen zu können.
Durch die Anwendung wird die stärker betroffene Körperseite immer wieder in Alltagsbewegungen einbezogen, dadurch sensorisch stimuliert, um deren Bewegungsfähigkeit in Einklang mit der weniger betroffenen Körperhälfte zu bringen
Ziele
Normalisierung des Muskeltonus
Anbahnung von normalen Bewegungsabläufen
Förderung der Körperwahrnehmung
4 Hauptmassnahmen
Lagerung
Transfer
Umgebungsgestaltung
Selbsthilfetraining