Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Schwabenkinder - Coggle Diagram
Schwabenkinder
Alter und Umfeld
6-16 Jahre, Mädchen: ab 8 J.
nur gesunde und arbeitsfähige: dann unter 10 J nicht mehr
Mindestalter auf 10. gehoben, dann nur noch in Begleitung und dann ab 1841 Mind. 12 Jahre. In Bregenz aber noch 9 Jahre.
Armenverordnung 1857: Mind 12 Jahre alt
1861/71: Mind. 14 Jahre alt. Falsche Heimatsscheine, Vorsteher hat z.b: 1873 für einen8 jährigen und 10 jährigen 14&15-jährige Scheine ausgestellt.
Bauern: Grossteil der Bevölkerung
Später Handwerker und wohlhabende, aber diese nur aus Reiselust mit Freunden
Katholiken: Spannungen mit Reformierten.
Gründe
Armut
Definition:
verschuldet (Trunksucht, Arbeitsscheu) vs. Unverschuldet (Alter, Krankheit) individuell vs. allgemein (Überbevölkerung=geringe Verdienstmöglichkeiten, mangelnde Industrialisierung)
Erbrecht: Realerbrecht-
> Jedes Kind bekommt einen Teil des Hofes-Verkleinerung-Verarmung
Wirtschaftliche Folgen
: 17. &18. Jahrhundert Aufschwung durch Söldner und temporäre Arbeiten. Bündner in Venedig entlassen, und aus Frankreich entlassen. 1799/1800: GR war Kriesplatz was Plünderungen zur Folge hatte
1816/17:
Hungerwinter
Geld fehlte für die
Armenpflege
Mutprobe
warum Oberschwaben?
Konfession:
Katholiken
Im Winter mussten sie niemand durchfüttern
Grosses Einzugsgebiet
Arbeit
war immer vorhanden
Schulpflicht
der eigenen Kinder
Ortschaften
Surselva: Von Laax bis disentis, Lugnez, Vals, Oberhalbstein und Albulatal, Domleschg (Cazis) und Rehintal (Bonaduz, Donat/Ems, Felsberg, Trimmis, Igis)
Stammgebiete: Lugnez, Vals, Disentis, Oberhalbstein, Rhäzüns, Belfort und Donelschg
Vereinzelt: Prättigau, Churwalden, Tiefenkastel
Arbeit
Jungs
: Senn, Knecht, Hirte, Bub oder landwirtschaftlicher Gehilfe
Mädchen
: Mägde