Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sprachentwicklungsstörungen - Coggle Diagram
Sprachentwicklungsstörungen
Sprechstörungen
Beeinträchtigungen der Aussprache
motorische Planung
motorische Steuerung
morotische Durchführung
sensorische Verarbeitung
Störungs Ursachen
Peripher
zentral-neurogen
cerebral
phonetische Störung
Artikulationsstörung
beeinträchtigte muskuläre & sensorische Koordinationsfähigkeit
sprachmotorische Ausführung und Planung der Aussprache von Lauten sowie Lautfolgen nicht entwicklungsgemäß
Ursache:
Sprechmuskulatur
Leitungsbahnen
Merkmale
Koordinationsschwierigkeiten Zunge und Lippen
Schwierigkeiten Phoneme oder Lauverbindungen korrekt auszusprechen / auch isoliert nicht möglich
lautliche Auswirkungen
Sigmatismus
Lautersetzungen
Lautauslassungen
Sprachstörungen
Störungen im Sprachsystem
Schwierigkeiten bei*m:
Verstehen
sprachliche Strukturen und Merkmale als gedankliches Abbild im Gehirn zu verwenden und darzustellen
Arten
Entwicklungsstörungsbezogene
SES
neurogen zentral organische
Spezifisch bzw. umschriebene Sprachentwicklungsstörung
SSES
betrifft
Lautunterscheidung
Wortschatz und Wortbedeutung
Grammatik
gebrauch sprachlicher Mittel
phonologische Störung
Aussprachestörungen
Bedeutungsunterschied der Lautbildung nicht altersgemäß vollzogen
Unterschiede von Lauten und Lautfolgen nicht korrekt wahrgenommen bzw. artikuliert
Merkmale
Laute können nicht isoliert ausgesprochen werden
keine altersgerechte Wahrnehmung und artikulatorische Umsetzung bedeutungsrelevanter Unterschiede zwischen Lauten
vorkommende Prozesse:
Laute hinterer Artikulationszonen werden weiter vorne im Mund gebildet
Laute der vorderen Artikulationszone werden weiter hinten im Mund gebildet
stimmhafte Laute werden stimmlos gebildet
Lauterweichung
Vokalprozesse
Assimilationszonen
Silbenstrukturprozesse
Lexikalisch.- semantische Eben
Bedeutungen von Wörtern werden nicht richtig verknüpft
aktive bzw. passive Wortschatz nicht adäquat aufgebaut
Anzeichen
Kategorisierungen
eingeschränktes Begriffsverständnis
reduzierte Begriffsmerkmale
geringe Erschließungsfähigkeit neuer Begriffe
Symptome
erschwerter Wortabruf
unsichere Wortwahl
Schwierigkeiten bei Wortableitungen
reduzierte Wortartverwendungen
Morphologisch syntaktische Störungen
Spracherwerbsstörung
Wortmarkierungsregeln werden nicht altersgerecht in Produktion und Verarbeitung angewandt
Anzeichen
keine bzw. unsichere Subjekt- Verb- Übereinstimmung
keine oder unsichere Geschlechtsmarkierung
keine oder unsichere Mehrzahlbildung
keine oder unsichere Fallmarkierung
keine oder unsichere Vergangenheitsformen
syntaktische Störung
Satzstrukturen werden nicht altersgerecht verstanden und gebildet
Anzeichen
fragmentarische Sätze
keine/unsichere Verb Zweitsellung
keine/unsichere Verb Klammer
keine oder unsichere Verb Endstellung
pragmatische Störungen
nicht altersgemäße situations.- und kontextangemessene Sprachhandlungsstrategien
nicht adäquater Einsatz verbaler und nonverbaler Mittel
Anzeichen
reduzierte /unpassende Kontaktaufnahme
beeinträchtigte Gesprächsaufmerksamkeit
Verständigungsschwierigkeiten
Schwierigkeiten sich im Gespräch auf den
die Gesprächspartner
in einzustellen
Auffälligkeiten bei Lautstärke und Tonhöhe
Einschränkungen bei Blickkontakt, Mimik, Gestik
Stimmstörungen
Veränderungen und Einschränkungen bis hin zum Verlust der Stimme & Stimmgebung
Arten
Dysphonien
Störungen des Stimmklangs
Störungen der Lautstärke und Tonhöhe
Störungen des Stimmumfanges
Missempfindungen bei den Stimmlippen und Kehlkopf
Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit
Anzeichen
Stimmermüdung
zu laute/leise Stimme
Heiserkeit
zu hohe/tiefe Stimmlage
eingeschränktes Stimmspektrum
zu harte bzw zu behauchte Stimmeinsätze
veränderte stimmliche Leistung
Hochatmung
Rhinophonien
Störungen des Stimmklangs, und der Artikulation von Nasallauten sowie Verschlusslauten
erhöhte oder verminderte Nasalität
Anzeichen
Einschränkung der gesprochenen Stimme
offenes Näseln: entweichung von zu viel Luft durch Nase und Mund bei den Verschlusslauten
geschlossenes Näseln: Nasallaute werden durch den Luftstrom der Nase gehindert
Schluckstörungen
Störungen des Schluckvorganges
neuronale Planung, Durchführung, Steuerung, motorische Ausführunge
kommt in allen Lebensphasen vor
Dysphagien
gestörtes Muster des Schluckvorganges im Mund-Rachen Raum oder im Bereich der Speiseröhre
Probleme mit Nahrungsaufnahme
Anzeichen
Nahrung gleitet aus dem Mund
Nahrung gleitet in den Rachen , Kehlkopf, oder Luftröhre vor Schluckreflex
Nahrungsreste bleiben nach Schlucken im Mund bzw. Rachen
Redestörungen / Kommunikativ- pragmatische Ebene
beeinträchtigte Fähigkeit der Sprechflüssigkeit sowie der Kommunikationsgestaltung
Arten
Redeflussstörungen
Stottern
Unterbrechungen in der Sprechflüssigkeit
Wiederholungen / Dehnungen / Blockieren von Lauten, Lautfolgen oder Wörtern
Arten
klonisches Stottern
Wiederholungen
tonisches Stottern
Dehnungen
tonisches Stottern
Blockierungen
Begleitsymptome
unphysiologische Atmung
Verkrampfung der Gesichtsmuskulatur
Vermeidung von Formulierungen in denen betroffene Laute bzw. Lautfolgen vorkommen
Rückzug aus Gesprächssituationen
Störungsbewusstsein/ Entwicklung eines negativen Selbstkonzepts
Poltern
Kommunikationsstörungen
Sprechangst
Mutismus
etwa 6 monatiges Schweigen gegenüber Personen bzw Situationen
intakte Sprech und Sprachfähikeit
Anzeichen
keine sprachlichen Äußerungen
keine hörbaren Äußerungen
keine sichtbaren Äußerungen
kaum Blickkontakt
keine Aufnahme sozialer Kontakte (trotz Hilfestellung)
Sprachlich kommunikative Störungsbilder bei anderer primärer Beeinträchtigung
(andere Unterstützungsschwerpunkte)
Hören
Lern.- und Leistungsverhalten
emotional.- soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
körperlich motorische Entwicklung
Literaturverzeichnis
Kersebaum, S. (2006). Wenn die Wörter laufen lernen. Gehirn und Geist(6), S. 42-47.
Krumm, H.-J. (2014). "Mein Bauch ist italienisch..." Kinder sprechen über Sprachen. Zeitschrift für
Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, S. 110-114.
Lin-Huber, M. (2011). Meiner Sprache, deine Sprache, unsere Sprache... Sprachliche Lebenslinien:
Sprachbiografische Arbeit und Reflexion der persönlichen und sozialen Sozialisation. In K.
Rosenberger, Sprache Aufbauen, Grenzen Abbauen. Prävention, Inteverntion, Vision (S. 87-
106). Wien: Sprachheilpädagogik Wissenschaft und Praxis.
Lin-Huber, M. (2014). Sprachbiografische Reflexionen in sprachheilpädagogischen Praxisfeldern. In S.
Sallais, M. Spreer, & C. Glück, Sprache profesionell fördern (S. 169-174). Idstein: Schütz-
Kirchn-Verlag.
Lüdtke, U., & Stitzinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten.
München: reinhardt.
Rohlfing, K. (2019). Aktuelle Theorien der Sprachentwicklung. In K. Rohlfing , Frühe
Sprachentwicklung (S. 19-33). Utb.
Wendlandt, W. (2006). Sprachstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
Zollinger, B. (2010). Die Entdeckung der Sprache. Pädiatrie, 279-294.
Die Phonetisch- phonologische Ebene wird in unterschiedlichsten Bereichen aufgezeigt; hier finden sich Punkte zu sowohl phonetischen,- als auch phonologischen Problematiken bzw. Bedingungsfaktoren.