Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Organisationspsychologie - Coggle Diagram
Organisationspsychologie
Begriffe und Merkmale
Begriffe
Def. Organisation
Def. soziale Organisation
Organisationspsychologie
Merkmale
Merkmal der Strukturiertheit
informale Organisationsstruktur
formale Organisationsstruktur
Zentralisierung
Spezialisierung
Formalisierung
Mitarbeiterbezigenheut bzw. -orineterung
Kommunikations-, Entscheindungs- und Führungsstrukturen
Kommunikations- und Entscheidungs- und Führungsstrukturen
Strukturen
Entscheidungs- und Führungsstrukturen
Zentralisierung
idelatypische Führungsstile
Bürokratisches Modell
Teamorientiertes Modell
Dezentralisierung
Kommunikationsstrukturen
Kommunkationswege
horizontal
diagonal
vertikal
Zentralitätsgrad
Kette
Kreis
Rad
Vollstruktur
Auswirkungen: bei zentralen Kommunkationsstrukturen und magelhafter Informationsweitergabe kommt es oft zu Gerüchtebildung
3 Ebenen
interindividuelle Eben
organisationale Ebene
individuelle Ebene
Auswirkungen (Bedürfnistheorie, Gerechtigkeitspsychologie und Selbsbestimmmungstheorie von Decy und Ryan)
Hohe Arbetsmotivation und -zufriedenheit
Hohe Arbeistsleistung (Produktivität)
Niedrige Arbeitsmotivation und -zufridenheit
niedrige Arbeitsleistung (Produktivität)
Grundannahme
Hoher Zentralsiierungsgrad (Bedürfnisse werden nicht berfriedigt)
Hoher Dezentralisierungsgrad (Bedürfnisse werden befriedigt)
Fair process (Kim und Mauborgne)
Theoretische Grundlage (Befriedigung von Bedürfnissen)
Gerechtigkeitspsychologie
Motivationstheorie
Selbstwirksamkeit
Soziale Zugehörigkeit
Selbstbestimmung (Autonomie)
Prinzipien (Partizipation)
Transparenz (Entscheidung wird sichtbar begründet)
Bedürfnis nach Anerkennung und Werschätzung (geschätzter Teil der Gruppe)
Klarheit (über die Auswirkungen der Entscheidung)
Bedürfnis nach Sicherheit
Möglichkeit zur Mitwirkung
Bedürfnis nach Autonomie und Selbstwirksamkeit
Werden alle Prinzipie angewandt, so werden Entscheidungen als gerecht erlebt
Kasseler Teampyramide
Aufgabenbewältigung
Zielorientierung
Zusammenhalt
Umwelt des Teams
Verantwortungsübernahme
Instrumente der Organisationsentwicklung
Das Harvard-Konzept
Prinzipien sachbezogenen Verhaltens
Prinzip: nicht auf dem eigenen Standpunkt verharren, sondern sich auf die Interessen konzentrieren
Prinzip: Lösungsalternativen entwickeln
Prinzip: Menschen und Probleme voneinander trennen
Prinzip: Faire Bewertungskriterien festlegen
Grid-Organisationsstruktur
Führungsstile werden in einem Gitter eingeordnet (Mitarbeiterorienterung / Leistungsorientierung)
5.5 Führungsverhalten (der Mittelweg)
1.1 Führungsverhalten (wenig Interesse an Produktion und wenig Interesse an Mitarbeitern)
9.9 Führungsverhalten (der ideale Führungsstil, beide Orientierungen sind optimiert)
9.1 Führungsverhalten (Das primäre Interesse gilt der Produktion und Sachaufgaben, wenig den Mitarbeitern)
1.9 Führungsverhalten (Wenig Interesse für Produktion und Aufgaben, hohes Interesse an Mitarbeitern)
Vergleich beider Konzepte
Kriterien
Verwendbarkeit
Wissenschaftliche Fundierung
Menschenbild
Ökonomischer Aufwand