Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
VARIKOSIS - Coggle Diagram
VARIKOSIS
DEFINITION
sackförmig/zylindrisch erweiterte, oberflächliche Venen, wobei die Venenerweiterung umschrieben oder streckenförmig sein kann und zumeist mit einer Schlängelung und Knäuelbildung einhergeht
-
TYPEN
Sekundäre Varikosis (5%) = erworben, meist Kollaterale bei Abflussbehinderung im tiefen Venensystem als Folge einer Phlebothrombose
Primäre Varikosis (95%) = idiopathisch, ohne fassbare Ursache
SYMPTOME
Müdigkeits-, Schwere-, Spannungsgefühl in Beinen
-
nächtliche Fuß-, Wadenkrämpfe
-
nehmen gegen Abend, langem Sitzen, Stehen, warmes Wetter zu
ANATOMIE
Tiefe Beinvenen: übernehmen durch Muskelpumpe & Gelenkpumpe 90% des venösen Rückstroms, Venenklappen verhindern einen Rückfluss des Blutes
Perforans-Venen: Verbindung zwischen oberflächlichem und tiefen System, Flussrichtung von außen nach innen wird durch Venenklappen sichergestellt
Oberflächliches System: V.saphena magna beginnt am Innenknöchel, geht bis zum Venenstern unterhalb der Leiste
PATHOPHYSIOLOGIE
am prox. Insuffizienspunkt in der Leiste fließt das Blut retrograd aus der V.femoralis communis in V.saphena magna bis zum dist. Insuffizienzpunkt, von dort über Seitenastvarizen & Vv. perforantes zurück zu den tiefen Beinvenen
Schlussunfähigkeit der Venenklappen oberflächlicher Venen, Folge: Strömungsumkehr des Blutes in zentrifugaler Richtung
-
THERAPIE
Operativ: Venenstripping, Sklerosierung, Laser Therapie, Perforans-Ligaturen, Voraussetzung: Nachweis der freien Durchgängigkeit des tiefen Venensystems
Konservativ: Kompressionsstrümpfe, Sitzen & Stehen ist ungünstig, Laufen & Liegen ist günstig
EINTEILUNGEN
Stamm- und Seitenvarizen: bevorzugt im Bereich der V.saphena magna + V.saphena parva sowie Seitenäste (ca. 15% betroffen)
Besenreiservarizen: spinnengewebsartiges Netz, durch kleinste intradermale Varizen (<1mm), bevorzugt am Oberschenkel dorsal, häufiger Befund, kosmetische Bedeutung
Retikuläre Varizen: netzartig, oberflächliche Venenweitungen (2-4mm), bevorzugt an Kniekehle + Ober- und Unterschenkel, häufiger Befund, kosmetische Bedeutung