Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Biedermeier und Vormärz - Coggle Diagram
Biedermeier und Vormärz
-
-
Merkmale der Epoche
Biedemeier
Die Schriftsteller sind konservativ, aus der Politik zurückgezogen und der Restauration gegenüber positiv eingestellt.
Kleinformen der Literatur mit Geselligkeitscharakter sind häufig in der Epoche des Biedermeier zu finden.
Typische Textsorten der Biedermeier-Literatur sind: Satiren, Kurzgeschichten, Reiseberichte usw.
Bedeutsame Themen sind: Sehnsucht, Melancholie, Resignation und unerfüllte Wünsche.
-
Vormärz
-
-
-
Sie fordern Pressefreiheit, Frauenrechte, eine demokratische Verfassung und die Trennung von Staat und Kirche.
-
Thema Zensur
Die Forderung nach Veränderung ist in der ganzen Epoche des Vormärz gleich. Sie wollen die Literatur erneuern, fordern Frauenrechte und Pressefreiheit, setzen sich gegen Zensur ein, erheben literarisch ihre Stimme gegen die Willkür der Herrscher, für eine demokratische Verfassung, für die Trennung von Staat und Kirche und so auch gegen die Restauration.
Kunst und Kultur
Biedemeier
In der Bildenden Kunst der Biedermeierzeit dominierten die Genre- und die Landschaftsmalerei, aber auch das Porträt. Religiöse und historische Motive fehlen fast völlig. Der Stil war realistisch, die Bilder ähnelten oft einer fotografischen Abbildung. Vorbild war die niederländische Malerei des 17.
Vormärz
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Malerei verschiedenen gesellschaftlichen Veränderungen ausgesetzt. Einerseits boten sowohl die aufkommende Nationalbewegung und die politischen Unruhen als auch die herrschenden Missstände Bildmaterial. Vor allem die Historienmalerei war in der Zeit eines wachsenden Geschichtsbewusstseins besonders gefragt. Andererseits führte gerade die fortschreitende Industrialisierung dazu, dass sich Maler aus der Hektik der Großstadt und dem gesellschaftlich-politischen Leben zurückzogen.
Wissenschaft
Mit dem Ende der Napoleonischen Ära und dem Beginn der Friedenszeit blühten Wissenschaft und Forschung an deutschen Universitäten auf. Durch staatliche Reformen wurde der Grundstein zur Forschungsuniversität gelegt. Die Naturwissenschaften etablierten sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts neben den Geisteswissenschaften und schufen die Voraussetzung für technische und medizinische Errungenschaften der Gründerzeit. Daneben entstanden im Zuge der Frühindustrialisierung erste polytechnische Hochschulen.
Philosophie
Der philosophische Hintergrund der Restaurationszeit war vor allem von der Philosophie Friedrich Hegels und seinen Schriften Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik , Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften und Grundlinien der Philosophie des Rechts geprägt.