8.2. Bekannte Abstimmungsregeln

  1. Regel der einfachen Mehrheit
  1. Mehrstufige Hare-Regel
  1. Regel der Mehrheit der Paarvergleiche
  1. Borda-Regel
  1. Approval Voting
  1. Regel der absoluten Mehrheit
  1. Regel der suksessiven Paarvergleiche

1.3. Falls mehrere Alt. dieselbe Zahl --> keine Aussage; nur beste Alt., nicht vollständige Gruppenpräferenz. --> keine vollständig definierte Abstimmungsregel

1.1. Jedes Gruppenmitglied 1 Stimme mit der am meisten präferierten Alt.

1.2. Wähle Alt., die vereint die meisten Stimmen auf sich.

2.2. Fall 1: 1 Alt. > 50% der Stimmen --> gewählt

2.3. Fall 2: keine Alt. > 50% der Stimmen --> Alt. mit meisten & zweitmeisten Stimmen in Stichwahl.

2.1. Jedes Gruppenmitglied 1 Stimme mit der am meisten präferierten Alt.

2.4. Einstimmenregel, mehrstufige Regel, nicht vollständig definiert

3.2. Fall 1: 1 Alt. > 50% der Stimmen --> gewählt

3.3. Fall 2: keine Alt. > 50% der Stimmen --> Elimination der Al. mit der geringsten Stimmenzahl bis 1 Alt > 50% der Stimmen

3.1. Jedes Gruppenmitglied 1 Stimme mit der am meisten präferierten Alt.

4.2. Wähle Alt., die am häufigsten präferiert wird

4.3. Kritik: binäre Regel, führt nicht eindeutig zur besten Alt.

4.1. Alternativenpaare: Gruppenpräferenz durch einfache Mehrheitsregel ermittelt

5.2. Paarvergleich mit beliebiger zweiter Alt. --> geschlagene Alt. scheidet aus --> gewonne Alt. weiter mit beliebiger 3. Alt. bis letzte Alt. bleibt als Sieger

5.3. Kritik: Festlegung der präferierten nach Mehrheitsentscheid; Reihenfolge kann entscheidend sein.

5.1. Start mit beliebiger Alt.

6.3. Kritik: liefert vollständige Präferenzordnung; bei gleicher Punktzahl nicht eindeutig

6.2. Addition der Punkte je Alt. --> Wähle Alt. mit der höchsten Punktzahl

6.1. k Alt. --> jedes Gruppenmitglied gibt seiner besten Alt. k-1 Punkte, der zweitbesten k-2 Punkte usw., schlechteste 0.

7.2. Je Alt. ja oder nein --> beste Alt., die mit den meisten Stimmen

7.3. Mehrstimmenregel

7.1. Jeder Entscheider hat so viele Stimmen wie Alt.