Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Migration: Definition - Geschichte - Phänomene - Coggle Diagram
Migration: Definition -
Geschichte - Phänomene
Gründe für Migration
Arbeit
Versklavung & Menschenhandel
Zwangsarbeit
Wander- & Saisonarbeit
Arbeitssuche aus Armut
Arbeitssuche zur Verbesserung der Einkommensverhältnisse
politische Verfolgung & Unterdrückung
Auswanderung aufgrund von politischer Entmündigung & Diskriminierung (Sexualität, Religion, politische Denkweise, etc.)
Zwangsauswanderung wegen staatlichen Maßnahmen (Ausweisung/Abschiebung, Umsiedlung einzelner Personen/Bevölkerungsgruppen)
Flucht vor Verfolgung & physischer Vernichtung (Misshandlung, Vergewaltigung, Gewalt)
Kultur & Bildung
Verbesserung der Ausgangsbedingungen zur Beteiligung an kulturellem Leben (z. B. Umzug in eine attraktive Stadt, Künstlerkolonie, etc.)
Verbesserung der Ausgangsbedingungen für die Beteiligung am
Arbeitsmarkt (Studium, Lehre, Sprachen)
Wunsch nach einer Verbesserung der persönlichen Lebens- & Bildungsmöglichkeiten
Definition
freiwillige oder unfreiwillige, zeitlich begrenzte oder dauerhafte Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat ; Binnenmigration / Migration über Kontinente hinweg ; (gibt es mmer und überall)
Geschichte
Industrialisierung verursacht Zuwanderungswellen von Arbeitskräften, zunächst aus Gebieten Deutschlands, später auch aus dem Ausland
aufgrund von der Industrialisierung und dem Bergbau erhielt das Ruhrgebiet den Begriff ,,Rauchstadt"
Maximierung durch Industrialisierung (erhöhte Mobilität, Schaffung zahlreicher Arbeitsstellen
Auswirkungen / Probleme :Wohnungsnot, mangelhafte Hygienebedingungen, körperlich schwere Arbeit
Entstehung des Bildes einer kulturlosen Arbeiterstadt
erster & zweiter Weltkrieg
neben Frauen & Jugendlichen mussten ebenso ausländische Zwangsarbeiter & Kriegsgefangene in den Zechen & in der Industrie arbeiten
erniedrigende, menschenunwürdige Bedingungen
nach 1945 für Wiederaufbau (& Wirtschaftsaufschwung) des Ruhrgebiets etliche Arbeiter nötig
nicht genug Arbeiter, daher:
Anwerbeabkommen mit mehreren Staaten
(=> Gastarbeiter