Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
F1 Praxistraining - Coggle Diagram
F1 Praxistraining
Infusionen:
Infusionslösungen:
Isoton: Konzentration gleich wie im Blut
Hyperton: Konzentration höher als im Blut
Hypoton: Konzentration tiefer als im Blut
Infusionsarten:
Intravenös, subkutan, zentralvenös, arteriell, intraossär
Material:
Medikamente aufziehen:
Händedesinfektionsmittel, 2ml Spritze, 5ml Spritze, 10ml NaCl Plastikampulle, 4 rosa Aufziehkanülen, Etiketten zum Beschriften
ohne Medikamente:
Händedesinfektionsmittel, NaCl 100ml, Infusionsbesteck, Infusionsverlängerung mit 3-Weg-Hahn, Infusionsständer, Etikette zum Beschriften
Verfallsdatum kontrollieren
6-R-Regeln:
richtiger Patient
richtiges Medikament
richtige Applikationsform
richtige Dosierung
richtiger Zeitpunkt
richtige Dokumentation
Etikette beschriften:
Name, Vorname und Geburtsjahr des Pat.
Bezeichnung der Infusionslösung
Datum
Startzeitpunkt und Dauer der Infusion
zugefügte Medikamente
Unterschrift, Initialen
Komplikationen:
Infusion läuft nicht:
Belüftung öffnen, Infusionsschlauch abgeknickt?, Dreiweghahn öffnen, Entzündungszeichen?, Schmerzen? Infusionsständer höher stellen
Flussgeschwindigkeit:
Bett tiefer stellen, Infusionsständer höher
lokale Schmerzen:
Kanüle liegt nicht korrekt, Phlebitis, Reaktionen
--> Infusion abstellen, beobachten, Kanüle entfernen
5 Moments der hygienischen Händedesinfektion:
vor dem Richten der benötigten Materialien
vor dem direkten Kontakt mit dem Pat.
Vor dem Öffnen steriler Materialien
nach Abschluss der Verrichtung am Pat.
vor dem Anziehen der Handschuhe
nach dem Ausziehen der Handschuhe
Venflon legen:
Punktionsstelle:
keine Wunde, Hautausschläge
keinen Shunt, axilläre Lymphadenektomie
Gefässersatz --> Bereich des Interponats vermeiden
wenn möglich nicht auf gelähmter Seite
Zwischen 2 Gelenken
Funktionen eines Venflons:
Flüssigkeitszufuhr
Applikation von Medikamenten
Blutentnahme
parenterale Ernährung
Transfusionen
Chemotherapie
Material:
Händedesinfektionsmittel, Handschuhe, Schutzunterlage, Lagerungskissen, Stauschlauch, Webcole, Venenverweilkanüle, sterile Tupfer, Verband- und Fixationsmaterial, Abwurfbox, Infusion, (Rasierer)
tägliche Inspektion der Einstichstelle
Phlebitis:
Schmerzen
Rötung
Verhärtung
palpierbarer Venenstrang
Fieber
Blutentnahme:
Venöse Blutentnahme:
Reihenfolge der Abnahme
Blutkultur (ohne Zusatz)
Natriumcitrat (blau)
Serum (rot)
Heparin (grün)
EDTA (lila)
Glycolyse-Inhibitor (grau)
andere Additive
Material:
Blutentnahmeröhrchen, Händedesinfektionsmittel, Punktionskanüle, Adapter, Stauschlauch, Positionierungshilfe, saugfähige Unterlagen, steriler Tupfer, unsterile Handschuhe, Schnellverband, Webcol, Sharp Save
Röhrchen nach Entnahme 5x Schwenken
3-5 min. Druck auf die Punktionsstelle geben
Kapillare Blutentnahme:
mögliche Punktionsstellen:
Fingerbeere
Ohrläppchen
Ferse (Neugeborene, Säuglinge)
Material:
Händedesinfektionsmittel, unsterile Handschuhe, Webcol, sterile Tupfer, Einwegstechhilfe mit passender Stechtiefe, Shark Save, Schnellverband, BZ-Messgerät, Teststreifen, kapillare Röhrchen
Patientendaten überprüfen
Material auf Ablaufdatum überprüfen
Vitalzeichenkontrolle:
Referenzbereiche:
Blutdruck:
Erwachsene: 120/80 mmHg
Jugendliche: 110/70 mmHg
Kinder: 100/60 mmHg
Neugeborenes: 75/45 mmHg
Puls:
Erwachsene: 60-80 bpm
Jugendliche: ca. 85 bpm
Kinder: 70-110 bpm
Neugeborenes: 80-180 bpm
Atemfrequenz:
Erwachsene: 12-20/min.
Jugendliche: 15-20/min.
Kinder: 15-25/min.
Neugeborenes: 30-50/min.
Temperatur:
Erwachsene: 36,5-37,4°C
Jugendliche: 36,0-37,5°C
Kinder: 36,0-37,5°C
Neugeborenes: 36,6-37,6°C
Palpationsorte für Pulsmessungen:
Arteria temporalis --> Schläfe
Arteria carotis --> Hals
Arteria Brachialis --> Oberarm
Arteria cubitalis --> Ellenbeuge
Arteria radialis --> Handgelenk
Arteria femoralis --> Leiste
Arteria poplitea --> Kniekehle
Arteria dorsalis pedis --> oben am Fussrücken
Arteria tibialis posterior --> beim Fussknöchel
Kriterien Pulsmessung:
Rhythmus
Frequenz
Qualität
Clinical Assessment Brustkorb Lunge:
Anamnese:
Personalien/allgemeine Informationen
Hauptbeschwerde
jetziges Leiden
Systemanamnese
Familienanamnese
Sozialanamnese
Krankheiten/OP (Persönliche Anamnese)
Allergien
Gesundheitsverhalten/Risikofaktoren/Noxen
Medikamente
klinische Untersuchung:
Allgemeiner Eindruck:
Allgemeinzustand
Bewusstseinslage
Körperhaltung
Gang
Stimmungslage
Kognition
Erscheinungsbild
Vitalzeichen:
Blutdruck
Puls
Atemfrequenz
O2-Sättigung
Temperatur
Gewicht
Grösse
BMI
Inspektion:
Deformitäten Thorax
Hals (Umfang)
Mund/Rachen
Haut/Akren
Atmung
Halsvenen
Palpation:
Druckschmerzhaftigkeit Thoraxwand
Symmetrie Atemexkursion
Thoraxvibrationen
Stimmfremitus
Trachea-Position
Lymphknoten Tastbarkeit
Leber
Perkussion:
Perkussionsschall Lunge (dorsal: Scarpularlinie, ventral: MCL, lateral: MAL)
Lungengrenze (Höhe, Verschieblichkeit)
Auskultatorische Perkussion
Leber
Auskultation:
Atemgeräusche
Nebengeräusche
Bronchophonie
Herzauskultation