Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sprachvergleich als methodischer Zugang (Stefan Jeuk) - Coggle Diagram
Sprachvergleich als methodischer Zugang (Stefan Jeuk)
Begründet durch:
Language Awareness Ansatz
(mit Hilfe sprachvergleichender Methoden soll Entwicklung von Sprachaufmerksamkeit unterstützt werden) --> sprachdidaktisches Konzept
Förderung Schriftspracherwerb durch Bewusstmachung sprachlicher Strukturen, durch Auseinandersetzung mit dem Fremden soll das Eigene bewusst gemacht werden
DaZ-Kinder bringen sprachliche Kompetenzen in Unterricht ein, jedoch müssen Fehlbildungen reflektiert werden
Einfluss der Erstsprache auf Zweitsprache: z.B. beobachtbar durch Interferenzen (morphosyntaktische Strukturen L1 auf L2 übertragen) oder das Einfügen L1-Wörter in Struktur L2 --> LAA: Sprachmischungen als Ausgangspunkt metasprachlicher Operationen
Anknüpfen an vorhandenen Fähigkeiten der (mehrsprachigen) Lerner: Sensibilisierung, Umgang mit Sprache, Phänomene, megalinguistische Fähigkeiten vertiefen,
Sprachbewusstheit auf ver. Ebenen herstellen: affektiv (Einstellung zur Sprache), sozial (Sprachgebrauch), kongitiv (bewusster Umgang mit Strukturen, Regeln, Mustern
Bezug Bildungsstandards: Sprachbewusstsein entwickeln
Sprachvergleich im Bereich "Deutsch als Fremdsprache"
audiolinguale Methode: anderer Zugriff auf Fremdsprachenwerb --> Alltagsorientierung, Einsprachigkeit im Unterricht in der Zielsprache, Authentizität Lehrkraft
kommunikative Wende 1980er: pragmatische Ansätze in der Fremdsprachendidaktik --> Zielsprache ist Medium des Lernens, schrittweises Erlernen, Kommunikation in Zielsprache von Beginn an, systematisches Üben von Regeln = Hindernis Spracherwerb
Mitte der 1980er: interkulturelle Ansatz --> Menschen für Mehrsprachigkeit sensibilisieren und zur Kommunikation befähigen => LAA wird aufgegriffen, z.B. im Nachdenken über Besonderheiten der Zielsprache in Relation zur Erstsprache => neues Wissen mit bestehendem Wissen verknüpfen (durch Sprachvergleich)
Grammatikunterricht in heterogenen Lerngruppen
muttersprachlicher Deutschunterricht: Grammatik als Reflexion und Herstellung von Wissen über Regeln und Strukturen
Fremdsprachenunterricht: Sprachbewusstheit als Grundlage für den Erwerb von Strukturen
DaZ-Unterricht: Sprachbewusstheit zur Bewusstwerdung von Gekonntem und Erwerb von Strukturen
anknüpfen an alltägliche Spracherfahrung
Mehrsprachigkeit als Anlass zum Sprachvergleich
funktionaler Grammatikunterricht (Köller): kommunikative Funktion grammatischer Strukturen im Fokus
Lehrkräfte: einzelne Aspekte zu den Sprachen im Klassenzimmer kennen
Methodische Zugänge
Sprachvergleich kann auf allen sprachlichen Ebenen erfolgen
Grundlage: Bereitschaft, auf das Wissen der SuS zurückzugreifen
Beispiele
Sammeln und Ordnen von Wörtern (nach ihrer Bildung, Bedeutung, ...)
Vergleich Schriftsysteme
syntaktische Strukturen bewusstmachen:
Ziel: Aufbau Sprachbewusstheit