Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
VILLIKATION und HUFENVERFASSUNG - Coggle Diagram
VILLIKATION
und
HUFENVERFASSUNG
Agrarrevolutionen
ziehen soziale Veränderungen nach sich.
In den Grenzebieten des Imperium Romanum am Rhein haben verschiedene Elemente in der Spätantike die Agrarrevolution und die Hufenverfassung in Verbindung gestellt.
Zum Beispiel:
Die
Deurbanisierung
der ausgehenden Antike -> Gewerbe auf den großen ländlichen Gutshöfen nahmen zu.
Das passierte besonders in den
Grenzregionen
, in denen die Armee genährt werden müsste.
Die Anlegung der
Wassermühle
-> 1) sie war ein komplizierter Projekt, weil nicht nur das Gebäude errichtet werden müsste, sondern auch die Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft; 2) die Mühle dienten sowohl dem Herrn als auch den Bauern; 3) sie waren nicht immer mit dem Fronhof örtlich verbunden (> "zweigeteilte Grundherrschaft").
Domaine bipartite
= französicher Wort, der sich auf eine Agrarverfassung bezieht, d.h. die
Zweitelung
des Landes, das zur Grundherrschaft gehört.
Auf der einen Seite (1), gibt es den Fron- /
Herrenhof
, der
terra salica
genannt wird, mit Gärten, Wiesen etc...
Dort leben oft der
Grundherr
selbst + eine zweite Personengruppe, die
Mansusbauern
.
Ihre
Bauerngüter
stellen den anderen Teil (2) der "zweigeteilte Grundherrschaft" dar.
Die "zweigeteilte Grundherrschaft" ist einmalig, aber nicht nur als landwirtschaftliche Betriebsorganisation, sondern auch als
Basis der Herrschaftsorganisation eines Großreichs
.
Hufenordnung
= Einordnung der Hufen in die Grundherrschaft.
Mansus
(lat.
manere
= bleiben) > Hufe
Villikation
= Ein Verband von mehreren Fronhöfen, die von einem
villicus
verwalten (=amministrate) wurden.
Sie ist aber viel mehr als ein landwirtschafter Großbetrieb: dort ist ein Personenverband, der sozialen
Rechten und Pflichten
hat, die nicht nur mit der ökonomischer Kooperation zu tun haben.
Er würde tatsächlich auch
familia
gennant, um die soziale Beziehungen unter den Personen zum Ausdruck zu bringen / auszudrücken.
Römische
villa rustica
=
Mittelpunkt
der Großbetriebe.
Aber es gibt Unterschiede: die
villa rustica
ist nicht zweigeteilt + dort sind die
servi casati
= Unfreien mit ihrem eigenen Haus.
Das löste ein Problem, d.h. der Grundherr:
ersparte sich
Unterhaltskosten
für seine Arbeitskräfte zu
brauchte nicht, viele Zugtieren zu besitzen
Denn das besorgten seine Mansusbauern.
Die Zweiteilung der Grundherrschaft erweist sich (=si dimostra) als ein
Neuanfang
.
Die
inspectio
ermöglichte es, die freien Bauern abhängig zu machen. Sie wurden an den
Domänen
gebunden und zur
Erbringung von Leistungen
gezwungen.
In
Frankreich
, haben die spezifische
Entwicklungen des Klosters und des Königtums
die des Villikationssystems beeinflusst.
Die Grundherrschaften des Königs und die der Klöster haben viele Ähnlichkeiten:
sie sind großräumig (=ampiamente) organisiert und
hierarchisch
gestaffelt (=scaglionati)
sie haben ähnliche Pflichten (wie Gastung des Königs oder Heerfahrtspflichten).
Die Klöster haben eine große Rolle (...) gespielt:
bei der Verbreitung der Wassermühle
in der Schriftlichkeit der Güterverwaltung
Aber auch in
Italien
.
Diese Grundherrschaften haben große Bedeutung für die
Entwicklung europäischer Staatlichkeit
gewonnen.
Die damals begründeten Ordnungen haben sich als sehr dauerhaft gezeigt.
Mit dieser
dezentralen Herrschaftsorganisation
hängt ein gewisses Eigengewicht peripherer Regionen gegenüber dem Zentrum zusammen. Durch sie wurden in der europäischen Geschichte
föderale Tendenzen
begünstigt (=favorite).
Die Villikationsverfassung drang auch in Regionen von Südeuropa ein (=penetrò), die die Agrarrevolution fast nicht erreicht hatte.
Damit entstand ein
homogener Großraum
, der von
ähnlichen Strukturen
der Agrarverfassung und deshalb auch der Gesellschaft geprägt ist.
(Im Norden und Osten handelte sich um Stammesgesellschaften)
="
Kerneuropa
"
Überwindung von
Stammesstrukturen
.
Die grundherrschaftlichen Strukturen trafen aber oft einen
Widerstand
: manchmal konnten sie sich gegen alte
tribale Ordnungen
durchsetzten, manchmal nicht.
Diese Veränderungen der Strukturen erreichten aber manche europäischen Regionen viel später oder überhaupt nicht.
="
Randeuropa
"