Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Hitler und die National-sozialisten ab 1933 - Coggle Diagram
Hitler und die National-sozialisten ab 1933
Die NS- Ideologie
Antisemitismus: Judenhass
Antibolschewismus: Kampf gegen Kommunisten
Rassismus: Deutsche sind mehr wert als andere Menschen
Lebensraum im Osten: Krieg gegen Russland
Führerprinzip:
1 Volk
1 Reich
1 Führer
Der Weg zur NS-Diktatur
Hitlers Partei erhält bei der Wahl 1932 44 % der Stimmen
Januar 1933 wird Hitler Reichskanzler.
Sofort entlässt er demokratische Polizisten und setzt SA-Leute mit Schießbefehl ein.
Februar 1933 brennt der Reichstag. Hitler beschuldigt die Kommunisten und lässt sie einsperren.
März 1933 setzt Hitler das Ermächtigungsgesetz durch: Er regiert ohne Parlament.
Die Zerschlagung des Rechtsstaates
Hitler übernimmt die Kontrolle über alle Behörden:
Beamte werden ausgetauscht oder eingesperrt.
Hitler verbietet die Gewerkschaften
Hitler verbietet die anderen Parteien
Die Gleichschaltung: alle Behörden, Vereine, Film, Radio, Zeitungen werden von Hitler kontrolliert.
Der Propaganda-Minister hält auf Parteitage und täglich im Radio Hassreden auf die Juden und lobt Hitler
Der Alltag unter den Nazis
Jeder konnte sich ein Radio leisten
Hitler gibt sich volksnah beim Eintopfessen
Hitler lindert die Not der Arbeitslosen
Hitler macht günstige Freizeitangebote: Wanderfahrten, Tagesausflüge, Seereisen
Hitler verspricht jeder Familie einen Volkswagen
Frauen haben nichts mehr zu sagen. Für sie gibt es nur noch Mann, Kinder, Küche.
Paare, die heiraten wollten, erhielten Geld, wenn die Frau ihren Job aufgibt. Dazu gab es Kredite, die man ab dem 4. Kind nicht mehr zurückzahlen musste.