Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Nina Grausam, Effektive Förderung von Schreibkompetenz, Schreibstrategien,…
Nina Grausam, Effektive Förderung von Schreibkompetenz
Kompetenzsteigerung
Verbindung von echten Lerngelegenheiten in regelmässigen Abständen mit einem ausreichenden Mass an Üben verbrachter Zeit
-
Teilkompetenzen
kognitiv, sprachlich, emoptionale, soziale und motorische
-
Problematik durch LP, fehlende Umsetzung
-
-
-
-
-
-
-
LP schreiben formatives Feedback "falsch", sind wenig lernförderlich
-
Schreibstrategien
Planungsstrategien
-
Ziel: Inhalte bereitstellen, sinnvoll gruppieren und sortieren, um Schreibziel festzulegen
-> Ideen generieren, aneinanderreihen
SIR: Schreibziele, Ideen, Reihenfolge
Schreibziel erhöht Textqualität, weil Texte informationsreicher werden und klare Kriterien für Überarbeitung gegeben sind
IRAN: Ideen, Reihenfolge, Aufschreiben, Noch mehr schreiben
-
Methoden: Brainstorming, Clustering für Ideengenerierung, Schreibpläne für Strukturierung (individuell differenziert)
-
Werden Textsortenspezifische Schreibstrategien gefördert, wird auch Textstrukturwissen vermittelt -> Verbesserung der Textqualität!
Revisionsstrategien
Revisionsstrategien spalten komplexen Revisionsprozess auf und machen ihn so für Schreibende bewältigbar
Strategien helfen, schreibzielbasiert und adreassatenorientiert den Textentwurf hinsichtlich Inhalt, Struktur, Kohärenz, möglicher Wirkung bei Adressaten und sprachformaler Merkmale zu überprüfen und im Anschluss zu reparieren
-
Wichtiger auf Inhalt und Schreibprozess zu fokussieren als auf Formales (das kann zu Verschlechterungen führen)
-
Revidieren als Hürde, eine komplexe Angelegenheit, da SuS intentionale, motivationale und operationale Schwierigkeiten zu überwinden haben
- Folgendes fehlt den SuS für das Revidieren
- globalen Kriterien für die Diagnose
- Fähigkeit zur abstrakten Repräsentation von Kommunikationszielen und -adressaten
- Entwicklung von Formulierungs- und
Textstrukturalternativen
- Wissen um exekutive Prozesse des Strukturierens, des Formulierens und Revidierens, was nötig wäre zur Problemlösung
-
lernförderlicher Einfluss ist dann gegeben, wenn die Selbstevaluation explizit vermittelt wird und dadurch nicht sichtbare kognitive Aktivitäten beim Schreiben verbalisiert werden (und so der Beobachtung zugänglich sind)
-
Überarbeiten wird eher als Selbstzweck denn als Textoptimierung empfunden -> wenig Motivation vorhanden
Schülerfeedback reicht nicht aus, da sich diese zu sehr auf Oberfläche konzentrieren und nicht auf Tiefenstruktur.
Eigene Bedürfnisse als Schreibende stehen im Fokus, zu wenig Leserfokussiert
Es werden Verfahren benötigt, die Texttiefe in den Blick nehmen und die Funktion der Überarbeitung erkennen
Beispiel von kooperativem Überprüfen und Überarbeiten nach Stoddard & MacArthur, wo Überarbeiten dialogisch und mündlich geschieht (um von formalem 'abzulenken'), ähnlich wie bei Schreibkonferenzen
-
-
Selbstregulatorische Fähigkeiten & Strategien
Glaser&Brunstein 2007 / Philipp / de la Paz, Bereiter&Scardamalia etc.
SRSD: Self-regulated-Development
Zielsetzung, Strategieüberwachung, Selbstkorrektur, Selbstbewertung
SAT: Selbstregulatorisches Aufsatztraining; SuS die in Selbstr. und in Textrevision geschult, haben bessere Chancen auf Schreiberfolg
C.D.O. Überarbeitungsstrategie (Compare, Diagnose Operate)
produzierten Text mit intendiertem vergleichen, Abweichungen diagnostizieren, und beheben.
Fehlende Distanz zum eigenen Text verhindert das Finden von Fehlern: In fremden Texten 83%, in eigenen nur 70% der Oberflächenfehler
Planen und Überarbeiten ist für leistungsschwächere SuS schwierig, manchmal verfassen sie den Text komplett neu, anstatt die problematischen Stellen zu überarbeiten
-
-